Markus Müller (Bielefeld / DE), Thilo Kalbhenn (Bielefeld / DE), Thomas Cloppenborg (Bielefeld / DE), Susanne Fauser (Bielefeld / DE; Ludwigsburg / DE), Zulfiya Mirzadjanova (Bielefeld / DE), Friedrich Wörmann (Bielefeld / DE), Chirstian G. Bien (Bielefeld / DE)
Abstract-Text (inklusive Referenzen und Bildunterschriften)
Einleitung: Temporale Meningoenzephalozelen werden im Rahmen der prächirurgischen Diagnostik als potentielle epileptogene Läsionen identifiziert. Das Oberflächen-EEG und eine invasive EEG Diagnostik dienen zum Beleg ihrer Epileptogenizität. Unklar ist das erforderliche operative Resektionsausmaß, um Anfallsfreiheit zu erreichen.
Ziele: Klärung des diagnostischen Stellenwertes invasiver EEG Diagnostik für den Nachweis von Epileptogenizität und ihre Bedeutung für ein individuell angepasstes Resektionsausmaß bei Patienten mit temporalen Meningoenzephalozelen.
Ergebnisse: Wir präsentieren die klinischen, diagnostischen und Outcome-Daten von 14 Patienten, die an unserem Zentrum wegen einer temporalen Meningoenzephalozele resektiv epilepsiechirurgisch behandelt wurden.
9/14 Patienten konnten bei zur Bildgebung kongruenten Befunden in der prächirugischen Diagnostik direkt einer operativen Therapie zugeführt werden. Diese erfolgte als Läsionektomie in 7/9 und als größerer Eingriff im Sinne einer apikalen Temporallappenteilresektion (TLR) mit Resektion des Temporalpols und Corpus amygdaloideum unter Schonung des Hippocampus in 2/9. Durch eine Läsionektomie wurden 4/7 Patienten anfallsfrei, jedoch keiner der beiden Patienten mit apikaler TLR.
Eine Tiefenelektrodenabklärung wurde bei 5/14 Patienten durchgeführt, bei 3/5 Patienten aufgrund bilateraler Enzephalozelen. 1 Patient erhielt eine umschriebene Läsionektomie, 3 Patienten eine apikale TLR, 1 Patient eine anteriore TLR. In dieser Gruppe sind bislang alle Patienten postoperativ anfallsfrei, wobei in einem Fall (1/5) die Nachbeobachtungszeit erst wenige Wochen beträgt.
In der Gesamtgruppe wurden nach umschriebener Läsionektomie 5/8 Patienten und nach erweiterter Läsionektomie i. S. einer apikalen oder anterioren TLR 4/6 Patienten anfallsfrei.
Histopathologisch wurde in 13 Fällen Neokortex mit oberflächlicher, umschriebener Gliose nachgewiesen. In einem Fall lag eine milde Variante einer kortikalen Entwicklungsstörung Typ II vor (mMCD Typ II).
Zusammenfassung:
Unsere Daten sprechen dafür, dass eine Festlegung des Resektionsausmaßes auf Basis eines invasiven EEG mit Tiefenelektroden mit einem besseren Outcome bei Patienten mit temporalen Meningoenzephalozelen assoziiert ist.
We use cookies on our website. Cookies are small (text) files that are created and stored on your device (e.g., smartphone, notebook, tablet, PC). Some of these cookies are technically necessary to operate the website, other cookies are used to extend the functionality of the website or for marketing purposes. Apart from the technically necessary cookies, you are free to allow or not allow cookies when visiting our website.