Charakterisierung zweier neuer RHD-Mutationen, welche eine irreguläre D-Expression verursachen
Thrombozytentransfusion bei Patienten mit CD36 Antikörpern und die Bedeutsamkeit von CD36-Spenderscreening
Fallbericht einer Patientin mit einem seltenen Fall von drei ABO-Allelen und die detaillierte Charakterisierung mit serologischen und molekularen Methoden
Einführung eines Testkits für die prä-natale molekularbiologische Bestimmung des fetalen Rhesusfaktors für einen effektiven Einsatz der Rhesusprophylaxe
Vergleich der prognostischen Bedeutung dreier Single Antigen Testverfahren
Häufigkeit durchgemachter Infektionen mit SARS-CoV-2 bei Krankenhauspersonal drei Jahre nach Beginn der Pandemie
Beeinträchtigte Funktion der roten Blutkörperchen bei Patienten mit Long-COVID: verstärkte Bildung von COHb und Akkumulation toxischer Porphyrin-Zwischenprodukte als mögliche Auslöser von chronischer Müdigkeit und Anämie
Die Dynamik des Aktinnetzwerkes spielt eine Schlüsselrolle beim effizienten Blood Pharming von Erythrozyten
Die Qual der Wahl: Auswahl der richtigen Testmethode für den HLA-Antikörpernachweis
Eplet Mismatch Scores in einer deutschen Kohorte von Nierentransplantierten: Gibt es high-risk eplets?
Funktioneller Screening Assay als Biomarker für den Verlauf der Sepsis
Rolle von HLA- und Zytokin-Einzel-Nukleotid-Polymorphismen bei Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie, die mit Tyrosinkinase-Inhibitoren behandelt werden
Bedeutung von Zytokinautoantikörpern für die Nierentransplantation
Der Dschungel der HLA-Nomenklatur: Warum wir eine neue Perspektive brauchen – epiArt macht sie sichtbar
Auf der Suche nach dem Breakpoint einer Re-Rekombination in einem sehr seltenen HLA-DR15-DQ2-Haplotyp
Sequenzierung mit Nanoporen - die Zukunft der hochauflösenden HLA-Genotypisierung Erfahrungen aus einer multizentrischen Studie
Beurteilung der HLA-A*31:01 vermittelten Carbamazepin Hypersensitvität durch Analyse der T Zell Rezeptoren
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies dienen dazu die Funktionalität der Webseite zu erweitern oder zu Marketingzwecken. Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, steht es Ihnen frei Cookies beim Besuch unserer Webseite zuzulassen oder nicht.