Marvin Anders (Straubing), Olena Delich (Straubing), Tatjana Heusinger (Straubing), Ilia Avad (Straubing), Gabrijela Divic (Straubing), Lilian Thieme (Straubing), Marco Wiesmüller (Straubing), Elisabeth Wimmer (Straubing), Stefan Grote (Straubing), Antoniu-Oreste Gostian (Straubing)
Einleitung: Die Nekrotisierende Fasziitis ist eine seltene, aber fulminant tödlich verlaufende Infektion. Der wichtigste prognostische Faktor für das Überleben ist die frühzeitige radikale chirurgische Therapie.
Im Folgenden zeigen wir einen Fall von NF, mit ungewöhnlicher retrograder Ausdehnung auf zervikale Faszien, am Oberarm beginnend.
Methoden: Fallbericht eines 33-jährigen Mannes nach chemischen Verätzungen zweiten Grades am rechten Oberarm.
Ergebnisse: Nach initialer ambulanter Versorgung der Oberarmwunde stellte sich der Patient notfallmäßig erneut mit steigenden Infektparametern vor. Sonografie und Kontrastmittel Computertomographie (CT) zeigten hier muskuläre Unschärfen mit Flüssigkeitsansammlungen entlang des M. trapezius, der Mohrenheim"schen Grube sowie A. & V. subclavia.
Im Rahmen einer beginnenden Sepsis wurde der Patient intensivpflichtig, sodass ein Débridement am Oberarmerfolgte.
Am Folgetag zeigte sich im postoperativen CT eine Progredienz der Entzündungen mit zusätzlicher Beteiligung der Mm. scaleni und Flüssigkeitsstraßen entlang des M. trapezius.
Noch am gleichen Tag erfolgte die ausgedehnte zervikale Halsexploration mit anschließender offener Wundbehandlung sowie ein erneutes Débridement der Schulter mit Vakuum-Verband- Anlage an der Schulter.
Nach fünf komplikationslosen postoperativen Tagen erfolgte eine Sekundärnaht am Hals.
Diskussion: Der Fall zeigt, dass die NF in seltenen Fällen auch retrograd vom Arm auf den Hals übergreifen kann.
Bei Infektfoki außerhalb des Halses sollte daher auch stets an die potenzielle Ausbreitung auf und entlang der zervikalen Faszien gedacht werden und eine adäquate interdisziplinäre chirurgische Intervention durchgeführt werden.
Nein
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies dienen dazu die Funktionalität der Webseite zu erweitern oder zu Marketingzwecken. Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, steht es Ihnen frei Cookies beim Besuch unserer Webseite zuzulassen oder nicht.