Kiana Assady Looyeh (Magdeburg, Sachsen-Anhalt / DE), Milos Dordevic (Magdeburg, Sachsen-Anhalt / DE; Potsdam / DE), Emrah Düzel (Magdeburg, Sachsen-Anhalt / DE), Aiden Haghikia (Magdeburg, Sachsen-Anhalt / DE), Notger G. Müller (Magdeburg, Sachsen-Anhalt / DE; Potsdam / DE), Friedhelm C. Schmitt (Magdeburg, Sachsen-Anhalt / DE)
Abstract-Text (inklusive Referenzen und Bildunterschriften)
Hintergrund
Etwa 0,5-1 % der Bevölkerung in Deutschland leidet an einer Form von Epilepsie, wobei die Temporallappenepilepsie (TLE) die häufigste Form der fokalen Epilepsie ist. Viele Patienten sind trotz der derzeit verfügbaren medikamentösen Therapie nicht anfallsfrei. Aus diesem Grund wurden verschiedene chirurgische Verfahren zur Therapie dieser Patienten entwickelt, u.a. auch minimalinvasive Methoden wie die Magnetresonanztomographie (MRT) geführte interstitielle Laser-Thermotherapie (magnetic resonance guided laser interstitial thermal therapy MRgLITT). Die Früher durchgeführte Studien an Menschen und Tieren haben nachgewiesen, dass der Hippokampus und die ihn umgebenden Strukturen eine wichtige Rolle bei der Verarbeitung vestibulärer Informationen spielen. Es ist jedoch noch nicht bekannt, ob die mittels einer MRgLITT operierten Patienten Defizite bei vestibulär abhängigen Funktionen wie räumliche Orientierung, Rotationsgedächtnis und Gleichgewicht aufweisen.
Methoden
In dieser Pilotstudie untersuchten wir die obengenannten vestibulär abhängigen Funktionen bei sieben Patienten (Alter 40,1 +- 14,5; 2 Frauen) vor und nach MRgLITT mit Hilfe der folgenden Testreihe: I) Dreiecksvervollständigungstest (TCT), II) Rotationsgedächtnistest (RM) und III) klinischer Gleichgewichtstest (CBT).
Ergebnisse
Bei keinem der drei Tests konnten wir signifikante Veränderungen postoperativ feststellen. Die berechneten Effektstärken waren jedoch bei allen Tests zugunsten der postoperativen Bewertung. Es deutet darauf hin, dass die signifikanten Ergebnisse sehr wahrscheinlich mit einer größeren Anzahl von Patienten erzielt werden können.
Zusammenfassung
Unsere Pilotstudie ist die erste, in der die vestibulär bedingte Raumorientierung, Gedächtnis- und Gleichgewichtsfunktionen bei Patienten mit Temporallappenepilepsie vor und nach der MRgLITT untersucht wurden. Um die hervorgerufenen Veränderungen mittels der MRgLITT in diesen Funktionsbereichen angemessen einschätzen zu können, sind prospektive Studien mit einer größeren Anzahl der Patienten erforderlich.
We use cookies on our website. Cookies are small (text) files that are created and stored on your device (e.g., smartphone, notebook, tablet, PC). Some of these cookies are technically necessary to operate the website, other cookies are used to extend the functionality of the website or for marketing purposes. Apart from the technically necessary cookies, you are free to allow or not allow cookies when visiting our website.