Back
  • Abstractvortrag
  • V 59

Ist für die OF Spine Klassifikation das konventionelle Röntgen und ein MRT ausreichend oder benötigen wir ein zusätzliches CT?

Appointment

Date:
Time:
Talk time:
Discussion time:
Location / Stream:
Plenum

Session

Das geriatrische Trauma

Authors

Ulrich Spiegl (Leipzig), Lars Behr (Borna), Gunnar Rupprecht (Borna), Max Joseph Scheyerer (Köln), Georg Osterhoff (Leipzig), Sebastian Katscher (Borna)

Abstract

Abstract-Text deutsch

Fragestellung: Das Ziel dieser Studie war es, die OF Spine Klassifikation beruhend auf konventionellen Röntgenbildern und dem MRT mit der zusätzlichen Diagnostik mittels CT zu vergleichen. Hierbei soll die interrater Reliabilität sowie die Auswirkungen auf die Therapieempfehlungen des OF-Scores untersucht werden.


Methodik: Zwischen 2017 und 2019 wurden 85 Patienten prospektiv und konsekutiv im Rahmen der multizentrischen EOFTT Studie der AG Osteoporose in einem Level II Wirbelsäulenzentrum eingeschlossen. Alle Patienten erlitten eine akute osteoporotische thorakolumbale Wirbelkörperfraktur. Dabei wurden Patienten mit Frakturtypen Typ OF 1 und 5 ausgeschlossen, da für diese Frakturtypen die Diagnostik entweder auf dem MRT basiert (OF 1) oder in der Regel kein konservativer Therapieversuch indiziert ist (OF 5). Es wurde die Mobilisation, das Schmerzniveau, die Nachsinterungstendenz der Fraktur in der Röntgenkontrolle nach 3-5 Tagen die Neurologie sowie Risikofaktoren (OF Score) analysiert. Alle Frakturen wurden zunächst klassifiziert anhand des Röntgens, wenn möglich im Stehen und dem MRT durch 6 Fachärzten fnür Unfallchirurgie ud Orthopädie (5 mit DWG-Zertifikat). Im Anschluss erfolgte die Re-Klassifikation mit den zusätzlichen Informationen des CTs. Unterschiede in der OF spine Klassifikation sowie des OF-Scores wurden untersucht und analysiert. Hierbei wurde die interrater Reliabilität mittels Kappa-Werte bestimmt.


Resultate: Insgesamt wurden 61 Patienten berücksichtigt mit einem Durchschnittsalter von 75,8 Jahren (SD 8,8 Jahre, 52 – 91 Jahre). Davon waren 44 Patienten weiblich und 17 männlich. Unter Berücksichtigung von sowohl MRT, CT und Röntgen handelte es sich um 8 Patienten mit OF 2 Frakturen (13, 1%), 40 mit OF 3 Frakturen (65,6%) und 13 mit OF 4 Frakturen (21,3%). In 82,9% der Fälle zeigte sich kein Unterschied in der Frakturklassifikation zwischen dem Röntgen und MRT sowie Röntgen, MRT und CT. Unterschiede von mehr als einem OF-Typ (Typ 2 vs 4) war in weniger als 1% der Fälle vorliegend). Die interrater Reliabilität betrug 0.63 bei der Klassifikation mit zusätzlichem CT und 0.49 ohne CT (alleinig MRT und Röntgen). In 97,5% der Fälle hat die Klassifikation mit oder ohne CT keinen Einfluss auf die Therapieempfehlung zwischen konservativer oder operativer Empfehlung anhand des OF-Scores.


Schlussfolgerung: Die OF Klassifikation basierend auf konventionelles Röntgen und MRT besitzt eine hohe Übereinstimmung, die vergleichbar ist mit einem zusätzlichen CT. Jedoch kann das CT vor allem für fraglich knöchern instabile Frakturen vom Typ OF 4 wichtige Informationen geben, die einen Einfluss auf die operative Versorgungsstrategie aufweisen. Interessanterweise führte die Klassifikation ohne CT nur in 2,5% der Fälle zu einer anderen Therapieempfehlung (konservativ versus operativ) basierend auf dem OF Score. Nichtsdestotrotz war die interrater Reliabilität mit CT substantiell, während diese ohne CT lediglich moderat war.

Abstract-Text englisch

Purpose: The purpose of this study was to compare the classification quality of osteoporotic vertebral body fracture (OVBF) using the OF spine classification between the combination of magnet resonance imaging (MRI) and computer tomography (CT) and MRI only.


Methods: Between 2017 and 2019 eighty-five consecutively and prospectively collected patients suffering of an acute thoracolumbar OVBF of a level II spine center were analyzed. All patients with OF type I and type V fractures were excluded. In all patients the level of mobilization, the pain level (visual analogue scale), degree of fracture sintering, neurological deficits, and risk factors in accordance with the OF score were documented. All fractures were initially classified by 5 orthopaedic surgeons after analyzing MRI and conventional radiographs. Next re-classification of all fractures was preformed including the additional CT scan of these patients by the same 5 reviewers. Differences of the OF classification and the OF score between both measurements were analyzed and the inter-rater reliability was calculated using Kappa values.


Results: A total of 61 patients were analyzed with a mean age 75.8 years (SD: 8.8 years, range 52 to 91 years) consisting of 44 women and 17 men. In accordance to the OF classification under consideration of both MRI and CT, there have been 8 type II fractures (13.1%), 40 type III fractures (65.6%), and 13 type IV fractures (21.3%). In 82.9% of the cases no difference of the OF types classified considering MRI versus MRI+CT could be seen. Differences of more than 2 OF types between the classifications were visible in less than 1% of all ratings. The inter-rater reliabilities of the OF classification based on CT+MRI and MRI alone are 0.63 and 0.49, respectively. In 97.5% of the cases there was no therapy-relevant difference of the treatment recommendation with respect of a surgical or nonoperative treatment recommendation based on the OF score.


Conclusion:


The OF classification based on conventional radiographs and MRI has a high agreement compared to the classification based on an additional CT, particularly for the detection of fractures with higher instability such as OF 4 fractures. Additionally, there is only a minor rate of disagreement of 2.5% of the resulting treatment recommendation in accordance to the OF score between MRI and MRI+CT. Notwithstanding, the inter-rater RR was substantially using MRI+CT and moderate under consideration of MRI alone.

  • © Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH