Back
  • Vortrag Best Of
  • V 66

Der Einfluss der Therapieerwartung auf Schmerz und Beeinträchtigung in der Interdisziplinären Multimodalen Schmerztherapie

Appointment

Date:
Time:
Talk time:
Discussion time:
Location / Stream:
Plenum

Session

Best Of

Authors

Claudia G. Levenig (Bochum), Monika I. Hasenbring (Bochum), Sigrid Elsenbruch (Bochum), Lea M. Günnewig (Bochum), Christina Titze (Bochum), Tobias L. Schulte (Bochum)

Abstract

Abstract-Text deutsch

Einleitung: Chronische Rückenschmerzen (engl. chronic low back pain, CLBP) sind Beschwerden, die weltweit sowohl für Patient*innen als auch in sozioökonomischer Hinsicht schwerwiegende Folgen haben. In der Behandlung von CLBP ist die Interdisziplinäre Multimodale Schmerztherapie (IMST) hinsichtlich Schmerzreduktion und verringerter Beeinträchtigung nachweislich effektiver als die Standardversorgung. Es ist bekannt, dass Schmerzen durch kognitive Effekte modulierbar sind, insbesondere die Therapieerwartungen (TE) im Kontext der IMST sind jedoch noch wenig untersucht. Im Rahmen einer prospektiven Studie an Patient*innen mit CLBP wurde der Zusammenhang zwischen TE, Schmerz und schmerzbezogener Beeinträchtigung untersucht. Methoden: Bei 227 Patient*innen mit CLBP (67.6 % w, 59.96 + 13.16 Jahre) in stationärer IMST wurde vor Therapiebeginn mittels des Treatment Expectation Questionnaire die TE erfasst. Als Therapieoutcomes wurden die Schmerzintensität zu Beginn (T1), zum Ende (T2) und drei Monate nach der IMST (T3) sowie die schmerzbezogene Beeinträchtigung zu T1 und T3 erfasst. Zur Untersuchung des Einflusses der IMST auf die Outcomes wurden für die Schmerzintensität eine Varianzanalyse mit Messwiederholung (rmANOVA) mit dem Faktor Zeit (T1 vs. T2 vs. T3) und für die Beeinträchtigung ein t-Test für abhängige Stichproben (T1 vs. T3) gerechnet. Mittels separater multipler Regressionsanalysen wurde der prädiktive Wert der TE für Veränderungen in den Outcomes durch die Therapie ermittelt. Hierzu wurden jeweils Differenzwerte zwischen T1 und T2 gebildet. Ergebnisse: Bezüglich der Schmerzintensität ergab die rmANOVA einen signifikanten Haupteffekt für den Faktor Zeit (F (1.88, 243.71) = 64.65, p < .001, partielles η² = .33). Post-hoc-Tests zeigten eine signifikant niedrigere Schmerzintensität zu T2 (p < .001, MDiff = 11.65, 95%-CI [8.97, 14.33]) und zu T3 (p < .001, MDiff = 12.29, 95%-CI [8.98, 15.59]) verglichen mit T1. Hinsichtlich der schmerzbedingten Beeinträchtigung zeigte sich eine signifikante Reduktion zwischen T1 und T3 (t(106) = 6.46, p < .001, d = .63). Nach Anpassung für Alter und Geschlecht erwies sich die TE als signifikanter Prädiktor für die Reduktion von Schmerzintensität (R² = .08, β = -1.86, p < .05) und Beeinträchtigung (R² = .09, β = -5.42, p < .01). Demnach verringerte sich die Schmerzintensität von T1 zu T2 umso stärker, je positiver die TE und je älter die Person waren. Die Beeinträchtigung reduzierte sich ebenfalls umso stärker, je positiver die TE war. Diskussion: Unsere Daten deuten auf die Relevanz von positiven TE hinsichtlich der Schmerzoutcomes der IMST hin. Dies passt zu Befunden aus der Placeboforschung und bedeutet für die Klinik, dass eine Optimierung der TE im psychosozialen Kontext bestehende Therapiekonzepte verbessern kann. Zukünftige Forschung muss zeigen, ob sich negative TE auswirken (Nocebo-Effekte) und ob Compliance und Adhärenz eine Rolle spielen. Keywords: Therapieerwartung, Rückenschmerz

Abstract-Text englisch

The influence of therapy expectation on pain and disability in interdisciplinary multimodal pain therapy


Levenig CG, Hasenbring MI, Elsenbruch S, Günnewig LM, Titze C, Schulte TL


Background: Chronic low back pain (CLBP) causes both a high individual and socioeconomic burden worldwide. In the treatment of CLBP, the interdisciplinary multimodal pain therapy (IMPT) is more effective than usual care regarding the reduction of pain intensity and pain-related disability. The importance of individual attitudes and expectations towards the therapy and its outcomes is evidentially high. However, there is a lack of studies examining therapy expectations (TE). In the course of this prospective study, we examined the relation between TE, pain intensity and disability in patients suffering from CLBP. Methods: 227 patients (67.6% female, 59.96 + 13.16 years) with CLBP filled in the Therapy Expectation Questionnaire at the beginning (T1) of their inpatient IMPT therapy. Pain intensity was measured at T1, at the end of therapy (T2) and after 3 months (T3), disability was measured at T1 and T3. To investigate the influence of IMPT on pain outcomes, we conducted an analysis of variance with repeated measures (rmANOVA) with the factor time (T1 vs. T2 vs. T3) for pain intensity and a t-test for dependent samples (T1 vs. T3) for disability. The predictive value of TE for changes within pain outcomes was investigated by separate multiple regression analyses. Results: The rmANOVA showed a significant main effect of time (F (1.88, 243.71) = 64.65, p < .001, partial η² = .33). Post-hoc tests revealed significantly lower pain intensities at T2 (p < .001, MDiff = 11.65, 95%-CI [8.97, 14.33]) and T3 (p < .001, MDiff = 12.29, 95%-CI [8.98, 15.59]) compared with T1. In concerns of pain-related disability, a significant reduction between T1 and T3 was shown (t(106) = 6.46, p < .001, d = .63). After adjustment for age and sex, TE emerged as a significant predictor for reductions in both pain intensity (R² = .08, β = -1.86, p < .05) and disability (R² = .09, β = -5.42, p < .01). Thus, more positive TE and a higher age of the patient predicted decreased pain intensity. More positive TE also predicted decreased disability. Discussion: Our results suggest the relevance of positive TE concerning pain outcomes of IMPT. This confirms results of research involving placebos und is significant for clinical contexts with regard to that optimizing the TE in psychosocial contexts established therapy concepts could be improved. Future research has to investigate, if negative TE have an effect (Nocebo) and if compliance and adherence play a role. Keywords: therapy expectation, low back pain

  • © Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH