Back
  • ePoster
  • P 028

Korrelation zwischen Spondylodesenlänge und funktionellem Rehabilitationserfolg von Patienten mit traumatisch zervikaler Querschnittlähmung

Appointment

Date:
Time:
Talk time:
Discussion time:
Location / Stream:
Beta 3

Poster

Korrelation zwischen Spondylodesenlänge und funktionellem Rehabilitationserfolg von Patienten mit traumatisch zervikaler Querschnittlähmung

Session

Authors

Yannick Rau (Lübeck; Hamburg), Roland Thietje (Lübeck; Hamburg)

Abstract

Abstract-Text deutsch

Einleitung


Die operative Stabilisierung hat sich in den letzten Jahrzehnten als Goldstandard der Versorgung einer Halswirbelsäulenverletzung etabliert. Dies gilt insbesondere für Verletzungen, die mit neurologischen Störungen einhergehen. Es ist naheliegend zu vermuten, dass gerade bei Tetraplegikern die Restbeweglichkleit der Halswirbelsäule für die Funktionalität von Bedeutung ist. Während noch 2006 der Anteil an monosegmental durchgeführten ventralen Spondylodesen, welche die häufigste Versorgungsform der Halswirbelsäule darstellen, bei rund 63% lag, erhielten 2020 nur noch etwa 56% der Patienten eine monosegmentale Versorgung. Paraplegiologen fordern Spondylodesen mit dem Ziel "so kurz wie möglich, so lang wie nötig". Evidenz hinsichtlich eines potenziellen Einflusses auf den funktionellen Erfolg besteht bislang nicht. Diese Studie hat das Ziel herauszufinden, ob eine Korrelation zwischen Spondylodesenlänge und Rehabilitationserfolg besteht.



Material/Methode


Es wurde ein Kollektiv von 199 Patienten im Alter zwischen 18 und 50 Jahren, welche im Zeitraum von 2003 bis 2018 in einem Deutschen Querschnittgelähmtenzentrum in Behandlung waren, untersucht. Der Verlauf während der Rehabilitation wurde anhand des Spinal Cord Independence Measure (II) analysiert und mittels multipler linearer Regressionsanalyse untersucht. Die multifaktorielle Analyse beinhaltete das Alter bei Verletzung, Läsionshöhe, Zeit bis zur Aufnahme ins Querschnittgelähmtenzentrum und ASIA Impairment Scale (AIS) Werte bei Aufnahme.



Ergebnisse


In der multiplen linearen Regressionsanalyse der Spinal Cord Independence Measure (SCIM) Differenz zwischen Aufnahme und Entlassung konnte gezeigt werden, dass für zervikal Querschnittgelähmte eine signifikante negative Korrelation von etwa -2,4 Punkten pro zusätzlich fusioniertem Segment und somit zwischen Spondylodesenausmaß und funktionellem Outcome unter Berücksichtigung diverser potentieller Störvariablen besteht (Abbildung 1). Neben der Spondylodesenlänge konnte die Initialbeurteilung mittels AIS und die Erstbeurteilung anhand des SCIM als signifikante Prädiktoren des Rehabilitationserfolgs bestimmt werden.



Diskussion


Diese Studie kann anhand eines großen Kollektivs und unter Einbeziehung diverser Kofaktoren wie dem neurologischen Status und der initialen Funktionalität der Patienten einen negativen Zusammenhang zwischen längeren Spondylodesen und Rehabilitationserfolg aufzeigen. Aufgrund des Studiendesigns kann die Kausalität nicht final geklärt werden, die Ergebnisse sollten jedoch zu einem kritischeren Herangehen an operative Stabilisierungen führen und in die Überlegung des behandelnden Wirbelsäulenchirurgen mit einbezogen werden.

Abstract-Text englisch

Introduction


Surgical stabilization has been established as the therapeutic gold standard of cervical spine injuries. This is especially true for injuries involving neurologic deficits. It is naturally to assume, that especially in those suffering from tetraplegia, remaining agility of the cervical spine is of special interest. While in 2006, 63% of ventral interbody fusions, the most prevalent approach in cervical injuries, were monosegmental, in 2020 only 56% of patients received the same length of fusion. Paraplegiologists are demanding an approach along the lines of "as short as possible, as long as necessary". Evidence regarding the effects on functional success does not exist so far. This study aims to determine if there is a correlation between fusion length and rehabilitation success.


Materials/Methods


A total of 199 patients between 18 and 50 years old, who were treated in a German spinal cord injury center between 2003 and 2018, were subject to analysis. The rehabilitation progress was represented by the Spinal Cord Independece measure (II) and analyzed via multiple linear regression. This multifactorial approach included age at injury, level of injury, time until admission to the spinal cord injury center and ASIA Impairment Scale (AIS) values at admission.


Results


Within the multiple linear regression of the Spinal Cord Independence Measure (SCIM) difference between admission and release, it could be shown, that for those with cervical spinal cord injuries, a significant negative correlation of about -2.4 points per added fusion segment and therefore between fusion length and functional outcome exists, while also considering several potential confounders (Figure 1). Aside from fusion length, initial evaluation via AIS and initial evaluation of SCIM values could be identified as significant predictors of rehabilitation success.


Discussion


This study included a large collective and is able to show, that under consideration of several cofactors like the neurological status and the initial functionality of patients at admission, a negative correlation between vertebral fusion length and rehabilitation success exists. The study design does not allow for final conclusions regarding causality, but the results should lead to a more critical approach to surgical fusions and be included in the spinal surgeons" considerations.

  • © Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH