Back
  • Abstractvortrag
  • V 48

Die Lebensqualität im Langzeitverlauf nach stattgehabter IONM-gestützter mikrochirurgischer Resektion zervikothorakaler intramedullärer Rückenmarkstumore

Appointment

Date:
Time:
Talk time:
Discussion time:
Location / Stream:
Plenum

Session

DWG meets DGNC – Tumor

Authors

Sebastian Siller (München), Sylvain Duell (München), Jörg-Christian Tonn (München), Andrea Szelenyi (München)

Abstract

Abstract-Text deutsch

Einleitung: Die IONM-gestützte mikrochirurgische Resektion stellt heutzutage die Therapie der Wahl zur Behandlung zervikaler und thorakaler intramedullärer Rückenmarkstumore (IMRMT) dar. Während der postoperative klinische Outcome bereits mehrfach untersucht wurde, fehlen bisher Daten zum Langzeitverlauf von Aspekten der Lebensqualität (LQ).


Material/Methoden: Unsere prospektive Analyse umfasst 24 Patienten (m/f: 14/10, Median: 46 J.) mit IMRMT-Resektion unter intraop. Ableitung motorisch (MEPs) und somatosensibel evozierter Potentiale (SSEPs), D-Welle und freilaufender Elektromyograpie. Der detaillierte neurologische Status (inkl. Handkraftmessung und 9-Loch-Steck-Test), McCormick Score, modifizierter JOA Score (mJOA) sowie der LQ mittels physischem/mentalem Summenwert des Short-Form-36 Health Survey (SF-36-P/MCS) und Barthel-Index (BI) wurden prä- und direkt postop. sowie zum Zeitpunkt der letzten Langzeitverlaufsvisite (Median 16 Mo., Spannweite 12-45 Mo.) bestimmt und mit Patienten- und Tumorcharakteristika korreliert.


Ergebnisse: 63% der Tumore waren Ependymome, 17% maligne Gliome, 13% Kavernome und 7% Hämangioblastome. Die Tumorlokalisation war in 42% der Fälle zwischen C1 und C4, in 7% zwischen C5 und C7, in 29% zwischen Th1 und Th6 und in 22% unterhalb von Th7. Eine Komplettresektion gelang in 83%. Präoperativ lagen motorische Ausfälle in 29%, Sensibilitätsstörungen in 67% und Gangataxien in 33% der Patienten vor; der mediane McCormick Score lag bei 1, der mediane mJOA bei 16, der mittlere SF-36-P-/MCS bei 46,4/43,5 und der mediane BI bei 100 in der Gesamtkohorte. Zum Zeitpunkt der letzten Langzeitverlaufsvisite lag bei 7% der Patienten eine persistierende neurologische Verschlechterung der motorischen Funktion, bei 63% der sensiblen Funktion und bei 25% der Gangsicherheit im Vergleich zum präoperativen Ausgangsbefund vor; der mediane McCormick Score lag bei 1, der mediane mJOA bei 14, der mittlere SF-36-P-/MCS bei 44,0/44,4 und der mediane BI bei 100 in der Gesamtkohorte – jeweils ohne Hinweis auf eine signifikante Veränderung im Vergleich zum präoperativen Status. Die individuelle Verbesserungs-/Verschlechterungsrate der LQ lag bei 67%/33% im Hinblick auf den SF36-PCS, bei 59%/41% im Hinblick auf den SF-36-MCS und bei 71%/29% im Hinblick auf den BI. Ein im Langzeitverlauf persistierende neurologische Verschlechterung der motorischen Funktion konnte als einziger signifikanter Risikofaktor für ein ungünstiges Langezeit-LQ-Outcome identifiziert werden (pSF36-MCS=0,02, rSF36-MCS=0,47; pSF36-PCS=0,01, rSF36-PCS=0,50; pBI<0,001, rBI=0,63).


Diskussion: Eine Verbesserung der LQ im Langzeitverlauf kann bei mehr als der Hälfte der Patienten nach mikrochirurgischer Resektion zervikothorakaler IMRMT beobachtet werden. Ein persistierende, postoperative Verschlechterung der motorischen Funktion ist ein signifikanter Prädiktor für ein ungünstiges Langzeit-LQ-Outcome.

Abstract-Text englisch

Introduction: IONM-aided microsurgical resection is the therapy of choice for cervical and thoracic intramedullary spinal cord tumors (IMSCTs). While neurological outcome has been multiply reported, the long-term outcome for quality-of-life (QoL) aspects is still unknown.


Material/Methods: We prospectively assessed 24 patients (m/f: 14/10, median age: 46 years) undergoing cervical/thoracic IMSCT surgery with intraoperative recording of muscular motor and somatosensory evoked potentials, Direct Wave and free-running electromyography. Detailed neurological status (incl. hand-force measurements and 9-Hole-Peg-Test), McCormick Score, modified JOA Score (mJOA) as well as QoL with regard to Physical/Mental Compound Short-Form-36 Health Survey Score (SF-36-P/MCS) and Barthel-Index (BI) was assessed pre- and immediately postoperatively as well as at long-term follow-up (median 16 months, range 12-45 months) and correlated with patients"/tumor characteristics.


Results: 63% of the tumors were ependymomas, 17% high-grade gliomas, 13% cavernomas and 7% hemangioblastomas. 42% of the tumors were located between the C1-C4-level, 7% between the C5-C7-level, 29% between the Th1-Th6-level and 22% below the Th7-level. Gross-total resection was accomplished in 83%. Preoperativeley, motor deficits were present in 29%, sensory disturbances in 67% and gait ataxia in 33% of the patients; median McCormick Score was 1, median mJOA 16, mean SF-36-P-/MCS 46.4/43.5 and median BI 100 in the overall cohort. At last follow-up, 7% of the patients had a persistent deterioration in motor function, 63% in sensory function and 25% in gait function compared to the preoperative status; the overall cohort"s median McCormick Score was 1, median mJOA 14, mean SF-36-P-/MCS 44.0/44.4 and median BI 100 with no significant differences compared to the preoperative status for each item. Rates for individual improvement/deterioration in QoL aspects were 67%/33% for SF36-PCS, 59%/41% for SF-36-MCS and 71%/29% for BI. Presence of a postoperative deterioration in motor function with persistence at last follow-up was the only significant risk factor for a worse QoL long-term outcome (pSF36-MCS=0.02, rSF36-MCS=0.47; pSF36-PCS=0.01, rSF36-PCS=0.50; pBI<0.001, rBI=0.63).


Discussion: QoL aspects improve in more than half of the patients during long-term follow-up after microsurgical resection of cervicothoracic IMSCTs. Persistence of a postoperative deterioration in motor function is a significant predictor for a worse QoL long-term outcome.

  • © Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH