Back
  • ePoster
  • P 063

Behandlungsergebnisse der Wirbelsäulenstabilisierung bei zirrhotischen Patienten mit Spondylodiszitis – eine 10-jährige retrospektive monozentrische Studie

Appointment

Date:
Time:
Talk time:
Discussion time:
Location / Stream:
Alpha 2

Poster

Behandlungsergebnisse der Wirbelsäulenstabilisierung bei zirrhotischen Patienten mit Spondylodiszitis – eine 10-jährige retrospektive monozentrische Studie

Authors

Anne Neumeister (Jena), Falk Rauchfuß (Jena), Alexander Senft (Jena), Falko Schwarz (Jena)

Abstract

Abstract-Text deutsch

Die Behandlung der Spondylodiszitis bei Patienten mit Zirrhose ist eine Herausforderung aufgrund multipler möglicher Komplikationen. Hervorzuheben ist die Koagulopathie mit gleichzeitiger erhöhter Blutungs- und Thromboseneigung. Beides kann sich negativ auf das postoperative Ergebnis, die Revisionshäufigkeit und das Überleben auswirken. Ziel dieser Studie war es, die Charakteristika von Patienten mit Spondylodiszitis und Zirrhose und die Behandlungsergebnisse nach Wirbelsäulenstabilisierung in unserem eigenen Patientengut zu analysieren.


Es wurde eine Abfrage der institutionellen Datenbank durchgeführt zur der Kodierung von Spondylodiszitis, Leberzirrhose und instrumentierten Eingriffen an der Wirbelsäule innerhalb der letzten zehn Jahre. Retrospektiv wurden Diagnose, Operation, Alter und Geschlecht des Patienten, Erreger, Fokus, Stadium und Komplikationen der Zirrhose, präoperative Gerinnungsparameter sowie Anzahl der Revisionen und Überlebensrate dokumentiert.


Es konnten 14 Patienten in unserem Patientenkollektiv identifiziert werden. Die meisten waren männlich (n=8, 57,1%), das Durchschnittsalter betrug 61 Jahre. Der am häufigsten nachgewiesene Erreger war Staphylococcus aureus (28,6%). Das Child-Pugh-Stadium betrug in keinem Fall A, in 5 (35,7%) B, in 4 (28,6%) C und war unbekannt bei 5 Patienten. Die Gerinnungswerte waren mäßig reduziert (medianer INR 1,2, pTT 34,9s, Thrombozyten 107 Gpt/l). Es wurden 2 (14,2%) Stabilisierungen der Halswirbelsäule, 6 (42,9%) der Brustwirbelsäule, 2 (14,2%) des thorakolumbalen Übergangs und 4 (28,5%) der Lendenwirbelsäule durchgeführt. Ein kombinierter anteriorer-posteriorer Zugang wurde in 5 (35,7%) und ein alleiniger dorsaler Zugang in 9 (64,3%) Fällen gewählt. Revisionen waren bei 5 Patienten (35,7 %) erforderlich, wobei 3 (21,4%) Patienten jeweils eine Revision erhielten, ein Patient (7,1%) 3 Revisionen und ein weiterer (7,1%) mehr als 3 Revisionen. Gründe für die Revisionen waren in 4 Fällen bei 3 Patienten eine Materialinsuffizienz mit Segmentinstabilität oder sekundärer Kyphose und in einem Fall eine Infektion der Osteosynthese. Bei dem Patienten mit mehr als 3 Revisionen lagen die Ursachen in einem postoperativen Epiduralhämatom, Materiallockerung und Liquorfistel. Spezifische Komplikationen der Zirrhose waren zumeist Aszites (50%), Ösophagusvarizen (50%) und Gerinnungsstörungen (35,7%).


Operative Wirbelsäulenstabilisierung von Patienten mit Spondylodiszitis und Leberzirrhose sind sehr komplikationsbehaftet. Bislang gibt es keine empfohlenen Verfahren für diese Patientengruppe. Unserer Meinung nach sollte die Indikation zur Operation sorgfältig geprüft, die präoperative Gerinnung optimiert und die Grunderkrankung optimal behandelt werden. Die präoperative Vorbereitung sollte interdisziplinär erfolgen. Neben Anästhesiologen sollten Hepatologen, Lebertransplantationschirurgen und ggf. Hämostaseologen einbezogen werden.

Abstract-Text englisch

The treatment of spondylodiscitis in patients with liver cirrhosis is challenging. In particular, complications of other organ systems may occur due to cirrhosis. Coagulopathy with a simultaneous increased bleeding and thrombosis tendency should be emphasised. Taken together, this can have a negative impact on postoperative outcome, revision frequency, and survival. The aim of this study was to analyse the characteristics of patients with spondylodiscitis and cirrhosis and the treatment outcomes after spinal stabilisation in our own patient population.


We performed a query of the institutional database for coding of spondylodiscitis, liver cirrhosis, and surgical access to the spine within the last decade. We retrospectively documented diagnosis, surgery, patient age and sex, pathogen, focus, stage and complications of cirrhosis, preoperative coagulation parameters, and number of revisions and survival.


We identified 14 patients in our patient population. Most were male (n=8, 57.1%), mean age was 61 years. The most frequently detected pathogen was Staphylococcus aureus (n=4, 28.6%). No pathogen detection was possible in 5 patients (35.7%). Child-Pugh was A in none, B in 5 (35.7%), C in 4 (28.6%) and unknown in 5 patients (35.7%). The coagulation values were moderately reduced (median INR 1.2, pTT 34.9s, platelets 107 Gpt/l). There were 2 (14.2%) stabilisations of the cervical, 6 (42.9%) of the thoracic, 2 (14.2%) of thoracolumbar and 4 (28.5%) of the lumbar spine performed. A combined anterior-posterior approach was chosen in 5 (35.7%) and a dorsal approach alone in 9 (64.3%) cases. Revisions were required in 5 patients (35.7%), with 3 (21.4%) patients receiving one revision each, one (7.1%) patient receiving 3 revisions and another (7.1%) receiving more than 3 revisions. Reasons for revisions were material insufficiency with segment instability or secondary kyphosis in 4 cases in 3 patients and an infection of the osteosynthesis in one case. In the patient with more than 3 revisions, the causes were postoperative epidural haematoma, material loosening and cerebrospinal fluid fistula. Specific complications of cirrhosis were mostly ascites (50%), oesophageal varices (50%) and coagulation disorders (35.7%).


Surgical spinal stabilisation of patients with spondylodiscitis and cirrhosis are highly complicating. To date, there are no recommended procedures in this particular patient population. In our opinion, the indication for surgery should be evaluated extremely carefully, preoperative coagulation should be optimized, and the underlying disease should be treated in an optimal manner.

  • © Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH