Back
  • ePoster
  • P 025

Perkutane Reposition thorakolumbaler Frakturen mittels monoaxialer Schrauben – Vergleich zweier Instrumentarien anhand von Repositions- und Retentionsergebnissen

Appointment

Date:
Time:
Talk time:
Discussion time:
Location / Stream:
Beta 3

Poster

Perkutane Reposition thorakolumbaler Frakturen mittels monoaxialer Schrauben – Vergleich zweier Instrumentarien anhand von Repositions- und Retentionsergebnissen

Session

Authors

Esra Aydin (Halle a. d. S.), Philipp Schenk (Halle a. d. S.), Bernhard W. Ullrich (Halle a. d. S.)

Abstract

Abstract-Text deutsch

Einleitung:


Die minimal-invasive operative Therapie von thorakolumbalen Wirbelkörperfrakturen hat heute einen großen Stellenwert in der Wirbelsäulenchirurgie. Sie bietet gegenüber der offen operativen Versorgung viele Vorteile. In dieser Studie wurden zwei perkutane Systeme (Aesculap und DePuy) im Hinblick auf das initiale Repositionsergebnis verglichen. Außerdem wurde anhand einer Teilstichprobe der Repositionsverlust in Abhängigkeit von einer zweizeitigen ventralen Stabilisierung untersucht.


 


Material/Methode:


Im Rahmen der monozentrischen Studie wurden Daten von Patienten mit einer Fraktur des thorakolumbalen Überganges (BWK11–LWK2) retrospektiv analysiert. Alle Patienten wurden perkutan mittels monoaxialer Schrauben versorgt. Anhand von CT- und Röntgenbildern wurden sagittale bisegmentale Grund-Deckplatten-Winkel (bGDW) prä- und postoperativ gemessen. Zusätzlich wurden unter anderem die Frakturklassifikation nach AOSpine, die Knochenqualität mittels Hounsfield Units (HU) und Komplikationen erfasst. Der Einfluss beider Systeme wurde mittels ANOVA mit Messwiederholung überprüft. Der Einfluss der HU und Frakturmorphologie auf die Reposition wurde mittels Pearson- und Spearman-Korrelation untersucht.


 


Ergebnisse:


Insgesamt wurden 117 Patienten (Aesculap: N=31, DePuy: N=86, 74 Männer, 43 Frauen, Alter: 49±15 Jahre, Knochenqualität: 153±46 HU) in die Studie eingeschlossen. Es zeigte sich ein relevanter Repositionseffekt um durchschnittlich 9° (p<0,001), unabhängig vom verwendeten System (p=0,374). Die Verteilung der bGDW ist in Tabelle 1 zu sehen. Je besser die Knochenqualität, desto besser war die initiale Reposition (p<0,001). In einer Teilstichprobe von 53 Patienten hatten die ventral stabilisierten Patienten (N=31), betrachtet über einen Zeitraum von 7 Monaten, weniger Repositionsverlust als die nicht ventral stabilisierten Patienten (N=22), Der Unterschied war jedoch nicht signifikant (p=0,057). Auch hier zeigte die Knochenqualität einen positiven Effekt: Je besser die Knochenqualität, desto weniger Repositionsverlust (p=0,024). Die durchschnittliche Schnitt-Naht-Zeit betrug 58±18 Minuten. Die durchschnittliche Krankenhausaufenthaltsdauer betrug 12±16 Tage. Komplikationen traten nur bei DePuy-Patienten (5 von 86) auf.


Diskussion:


Da sich Aesculap und DePuy bezüglich der Reposition nicht unterscheiden, sind beide Systeme, trotz technischer Unterschiede, vergleichbar geeignet thorakolumbale Frakturen zu reponieren. Der Einfluss der HU auf die Reposition sollte bei der Therapie berücksichtigt werden. Bezüglich der ventralen Stabilisierung sind weitere Studien mit größeren Patientenanzahlen notwendig. Innie-Lockerungen traten nur bei DePuy auf. Dies kann Stichproben bedingt sein oder im Zusammenhang mit der unterschiedlichen Stab-Eindrücktechnik stehen.


Tabelle 1: Die bGDW zu den Zeitpunkten T1 (präoperativ) und T3 (direkt postoperativ) unterteilt nach verwendetem System

Abstract-Text englisch

Introduction:


The minimally invasive surgical treatment of thoracolumbar vertebral body fractures is of great importance in spinal surgery today. It offers many advantages compared to the open surgical care. In this study, two percutaneous systems (Aesculap and DePuy) with there reduction tools were assessed with regard to initial reduction outcome. In addition, the loss of reduction in relation to a two-stage ventral stabilization was examined using a subsample.


 


Material/Method:


In a monocentric study, data from patients with a fracture of the thoracolumbar junction (Th11-L2) were retrospectively examined. All patients got percutaneous surgery with monoaxial screws. Using CT and X-ray images, sagittal bisegmental Cobb angles (CA) were measured pre- and postoperatively. In addition, the fracture classification according to AOSpine, the bone quality using Hounsfield Units (HU) and complications were recorded. The influence of both systems was checked using ANOVA with repeated measures. The impact of HU and fracture morphology on the reposition results was examined using Pearson- and Spearman-correlation.


Results:


A total of 117 patients (Aesculap: N=31, DePuy: N=86, 74 men, 43 women, age: 49±15 years, bone quality: 153±46 HU) were included in the study. There was a relevant repositioning effect of 9° on average (p<0.001), independent of the used system (p=0,374). The distribution of the CA can be seen in table 1. The better the bone quality, the better the initial reduction (p<0.001). In a subsample of 53 patients, the ventrally stabilized patients (N=31) had less loss of reduction than the non-ventrally stabilized patients (N=22) over a 7-month period. But the difference was not significant (p=0.057). Bone quality also showed a positive effect here: the better the bone quality, the less loss of reduction (p=0.024). The average cut-suture time was 58±18 minutes. The average length of hospital stay was 12±16 days. Complications only occurred in DePuy patients (5 of 86).


Discussion:


Since Aesculap and DePuy do not differ in terms of reduction, both systems, despite technical differences, can be used to reduce thoracolumbar fractures in a comparable manner. The influence of the HU on the reduction should be considered in the surgical therapy. With regard to ventral stabilization, further studies with a larger number of patients are necessary. Innie loosening was only seen in DePuy. This might be sample-caused or could be related to the technique of rod pushing.


 


Table 1: Bisegmental Cobb angles (CA) at T1 (preoperative) and T3 (directly postoperative) divided according to the used system

  • © Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH