Back
  • ePoster
  • P 062

Pathologische Wundheilungsstörungen nach Wirbelsäulenoperationen-Zusammenhang zwischen Operationsdauer und isoliertem Keim

Appointment

Date:
Time:
Talk time:
Discussion time:
Location / Stream:
Alpha 2

Poster

Pathologische Wundheilungsstörungen nach Wirbelsäulenoperationen-Zusammenhang zwischen Operationsdauer und isoliertem Keim

Authors

Saeed Algarny (Köln), Maximilian Lenz (Köln), Akanksha Perera (Köln), Peer Eysel (Köln), Max Joseph Scheyerer (Köln)

Abstract

Abstract-Text deutsch

Einführung    


Chirurgische Eingriffe sind heute etablierte Behandlungsoptionen für eine Reihe von Wirbelsäulenpathologien. Gerade in den letzten Jahrzehnten hat die Zahl der Operationen in diesem Bereich deutlich zugenommen und damit auch die Zahl möglicher perioperativer Komplikationen. Besonders hervorzuheben sind dabei Wundkomplikationen und Infektionen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es einen Zusammenhang zwischen dem verursachenden Keim und der Operationsdauer zu evaluieren.


Methode       


In einer retrospektiven Studie wurden über einen Zeitraum von zwei Jahren alle Patienten mit einer postoperativen Wundheilungsstörung eingeschlossen. Patienten mit Spondylodiszitis und negativen mikrobiologischen Befunden wurden nicht berücksichtigt. Analysiert wurde neben deskriptive Merkmale (Geschlecht, Alter, BMI), die Operationsdauer, die Gabe intra-OP-Antibiotika, die Hauptdiagnose, der postoperative Verlauf der Infektparameter (CRP & WBC) sowie die verantwortlichen Erreger. Die statistische Auswertung erfolgte mit dem Statistik Programm SPSS (IBM SPSS Version 20, 76 Chicago, IL, USA).


Ergebnisse     


Insgesamt konnten im Beobachtungszeitraum 57 Patienten (m: n= 30, 52,6 %; w: n= 27, 47,4 %) mit postoperativen Wundheilungsstörungen/-infektionen eingeschlossen werden. Das mittlere Alter war 64 Jahre (range 14-85 Jahre), der durchschnittliche BMI 29,4 kg/m2, wobei 73% (n=42) der Patienten an Übergewicht litten. Die führenden Diagnosen waren Spinalkanalstenosen in 14 Fällen (24,6%), gefolgt von Bandscheibenvorfällen (n=8; 14 %), foraminalen Stenosen (n=7; 12,3 %) und Metastasen (n=7; 12,3 %). Die mittlere Operationsdauer betrug 113,4 5+/-74,73 min (range 33-285 min). Die am häufigsten isolierte Keim war S.aureus (n= 5, 8,8%), gefolgt von S.haemolyticus und S. hominis (n=2; 3,5%). In 73,7% der Fälle konnte kein Keim isoliert werden. Es zeigte sich ein signifikanter Zusammenhang (ANOVA<0,05) zwischen der Dauer der operativen Intervention und dem postoperativ nachgewiesenen Keim (S.epidermidis: 40 Minuten; Candida tropicalis: 48 Minuten, S.hominis 68,5 Minuten, S.aureus 97,8 Minuten, Corynebacterium agnes, E. faecalis, S.warneri, Acinetobacter: 161 Minuten, E. coli: 221 Minuten, S.haemolyticus: 226 Minuten, S.capitis: 276 Minuten, E. faecalis: 285 Minuten). Kein signifikanter Zusammenhang stelle sich zwischen spezifischen bakteriellen Infektionen und dem Geschlecht, dem BMI und dem ASA Score (Chi2 p> 0,05) dar.


Diskussion     


Die vorliegende Arbeit konnte einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Dauer der operativen Intervention und dem nachgewiesenen Keim bei Patienten mit postoperativen Wundheilungsstörungen darstellen. Die Ergebnisse können als Hilfestellung bei der Wahl einer geeigneten antibiotischen Therapie bei bestehender Wundheilungsstörung dienen.

Abstract-Text englisch

Introduction


Surgical interventions are now established treatment options for a number of spinal pathologies. Especially in the last decades, the number of operations in this area has increased significantly and with it the number of possible perioperative complications. Wound complications and infections are particularly noteworthy. The aim of the present work was to evaluate a connection between the causative germ and the duration of the operation.


Method


In a retrospective study over a period of two years, all patients with postoperative wound healing disorders were included. Patients with spondylodiscitis and negative microbiological findings were not included. In addition to descriptive characteristics (gender, age, BMI), the duration of the operation, the administration of intra-operative antibiotics, the main diagnosis, the postoperative course of the infection parameters (CRP & WBC) and the responsible pathogens were analyzed. The statistical evaluation was carried out using the SPSS statistics program (IBM SPSS Version 20, 76 Chicago, IL, USA).


Results


A total of 57 patients (m: n= 30, 52.6%; f: n= 27, 47.4%) with postoperative wound healing disorders/infections were included in the observation period. The mean age was 64 years (range 14-85 years), the mean BMI 29.4 kg/m2, with 73% (n=42) of the patients being overweight. The leading diagnoses were spinal canal stenosis in 14 cases (24.6%), followed by herniated discs (n=8; 14%), foraminal stenosis (n=7; 12.3%) and metastases (n=7; 12.3%). The mean operation time was 113.4 5+/-74.73 min (range 33-285 min). The most frequently isolated germ was S.aureus (n=5, 8.8%), followed by S.haemolyticus and S. hominis (n=2; 3.5%). In 73.7% of the cases no germ could be isolated. There was a significant connection (ANOVA<0.05) between the duration of the surgical intervention and the postoperatively detected germ (S.epidermidis: 40 minutes; Candida tropicalis: 48 minutes, S.hominis 68.5 minutes, S.aureus 97 .8 minutes, Corynebacterium agnes, E. faecalis, S.warneri, Acinetobacter: 161 minutes, E. coli: 221 minutes, S.haemolyticus: 226 minutes, S.capitis: 276 minutes, E. faecalis: 285 minutes). There was no significant correlation between specific bacterial infections and gender, BMI and ASA score (Chi2 p> 0.05).


Discussion


The present work was able to show a significant connection between the duration of the surgical intervention and the detected germ in patients with postoperative wound healing disorders. The results can serve as an aid in the selection of a suitable antibiotic therapy in the case of an existing wound healing disorder.

  • © Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH