Back
  • ePoster
  • P 059

Therapie und Verlauf bei zervikalen Spondylodiszitiden – eine monozentrische retrospektive Studie

Appointment

Date:
Time:
Talk time:
Discussion time:
Location / Stream:
Alpha 2

Poster

Therapie und Verlauf bei zervikalen Spondylodiszitiden – eine monozentrische retrospektive Studie

Authors

Stefan Motov (Augsburg), Maximilian-Niklas Bonk (Augsburg), Bastian Stemmer (Augsburg), Philipp Krauß (Augsburg), Ehab Shiban (Augsburg)

Abstract

Abstract-Text deutsch

Einleitung 


Zervikale Spondylodiszitiden sind selten mit einer Inzidenz von 0.5 bis 2.5 pro 100.000 Einwohner, jedoch potentiell gefährlich, da sie die höchste Rate an neurologischer Beeinträchtigung und das höchste Potential für eine bleibende Schädigung haben. Eine radikale chirurgische Infektsanierung mit Versteifung des betroffenen Segments und antibiotische Therapie sind der Goldstandard in vielen Wirbelsäulenzentren.


Methodik 


In dieser Studie wurden alle Patienten, welche zwischen 01/2017 und 05/2022 an einer zervikalen Spondylodiszitis erkrankt waren und am Universitätsklinikum Augsburg behandelt wurden, retrospektiv erhoben und deren klinische und radiologische Parameter ausgewertet. Eine deskriptive Statistik wurde mittels SPSS durchgeführt und relevante Zusammenhänge mit t-Test für unabhängige Stichproben und Chi Quadrat Test untersucht.


Ergebnisse 


Es wurden 24 Patienten (7 weibliche/17 männliche) mit einem durchschnittlichen Alter von 66 Jahren, einem medianen BMI Wert von 25, einem medianen ASA Score von 3 und einem medianen Charlsson Comorbidity Index (CCI) von 5 im genannten Zeitraum identifiziert. 17 (71 %) Patienten litten an einer Sepsis bei Aufnahme, 17 (71 %) hatten bildmorphologisch einen epiduralen Abszess und 5 Patienten (21 %) hatten einen weiteren Diszitisherd in einem distalen Wirbelsäulensegment. Dabei ging das Vorhandensein von epiduralen Abszessen signifikant mit einer Sepsis (p=0.03) und Myelopathiebeschwerden (p=0.00) einher. Der septische Zustand korrelierte signifikant mit dem Auftreten von einer Diszitis in anderen Segmenten (p=0.02), höheren CCI (p=0.03) und Clavien Dindo Scores (p=0.01) sowie einem längeren Intensivaufenthalt (p=0.04) und das Vorkommen von Pseudarthrosen (p=0.06). Der am häufigsten nachgewiesene Keim war ein multisensibler Staphylococcus Aureus (10 Patienten, 42 %). 16 Patienten (67 %) wurden von ventral, 5 Patienten (21 %) kombiniert ventrodorsal und einer (4 %) von dorsal operiert. 2 Patienten (8%) wünschten keine operative Versorgung. Insgesamt verstarben 6 Patienten (25%) trotz antibiogrammgerechter Therapie nach einem Median von 20 Tagen an ihrer Erkrankung. Die Follow up Daten von 19 Patienten (79 %) lagen vor mit Nachweis einer bleibenden neurologischen Schädigung i.S. von Radikulopathie, Myelopathie oder kompletten sensomotorischem Querschnitt bei 9 Patienten (38 %).


Zusammenfassung


Zusammenfassend ist die zervikale Spondylodiszitis eine schwere Infektionserkrankung, welche bei multimorbiden älteren Patienten auftritt und trotz adäquater operativer und antibiotischer Versorgung häufig mit einer bleibenden neurologischen Schädigung und letalen Verlauf einhergeht.


 

Abstract-Text englisch

Objective


Cervical spondylodiscitis is uncommon, with an incidence of 0.5 to 2.5 per 100,000 population, but is potentially hazardous because it cause the highest rate of neurological impairment and it has highest potential for permanent damage. Radical surgical treatment of infection with fusion of the affected segment and antibiotic therapy are the gold standard in many spine centers.


Methodology


In this study, all patients who suffered from cervical spondylodiscitis between 01/2017 and 05/2022 and were treated at the University Hospital Augsburg were retrospectively included and their clinical and radiological parameters were evaluated. Descriptive statistics were performed using SPSS, and relevant correlations were examined using the t-test for independent samples and the chi-square test.


Results


24 patients (7 females/17 males) with a mean age of 66 years, a median BMI of 25, a median ASA score of 3 and a median Charlsson Comorbidity Index (CCI) of 5 were identified during the period. 17 (71%) patients suffered from sepsis on admission, 17 (71%) had an epidural abscess on imaging, and 5 patients (21%) had another discitis focus in a distal spinal segment. The presence of epidural abscesses was significantly associated with sepsis (p=0.03) and myelopathy symptoms (p=0.00). Septic status correlated significantly with the occurrence of discitis in other segments (p=0.02), higher CCI (p=0.03) and Clavien Dindo scores (p=0.01), as well as longer ICU stay (p=0.04) and the occurrence of nonunion (p=0.06). The most commonly detected germ was a multisensitive Staphylococcus aureus (10 patients, 42%). 16 patients (67%) underwent ventral surgery, 5 patients (21%) combined ventrodorsal surgery and one (4%) dorsal surgery. 2 patients (8%) refused any surgical treatment. A total of 6 patients (25%) died of their disease after a median of 20 days despite antibiogram-based therapy. The follow-up data from 19 patients (79%) were available with evidence of permanent neurological damage e.g. radiculopathy, myelopathy, or complete sensorimotor cross-section in 9 patients (38%).


Conclusion


In summary, cervical spondylodiscitis is a serious infectious disease that occurs in multimorbid elderly patients and, despite adequate surgical and antibiotic treatment, is often associated with permanent neurological damage and a fatal outcome.

  • © Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH