Back
  • ePoster
  • P 004

Der Einfluss von Osteoporose auf das Langzeitergebnis bei Instrumentierungen der Lendenwirbelsäule – vorläufige Ergebnisse aus der OsteoSpine-Datenbank

Appointment

Date:
Time:
Talk time:
Discussion time:
Location / Stream:
Beta 1

Poster

Der Einfluss von Osteoporose auf das Langzeitergebnis bei Instrumentierungen der Lendenwirbelsäule – vorläufige Ergebnisse aus der OsteoSpine-Datenbank

Session

Authors

Anto Abramovic (Innsbruck, AT), Caroline Scharla (Innsbruck, AT), Sara Lener (Innsbruck, AT), Claudius Thomé (Innsbruck, AT), Sebastian Hartmann (Innsbruck, AT)

Abstract

Abstract-Text deutsch

Einleitung


Mechanische Komplikationen (MC) stellen ein stetig zunehmendes Problem bei der Instrumentierung älterer Patient:innen dar. Den zugrundeliegenden Erkrankungen dieser Patient:innen wurde bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Ziel dieser Arbeit ist es, präoperative Risikofaktoren, insbesondere die Knochenqualität, für das Auftreten von MC zu bewerten.


Material/Methode


Für diese retrospektive Studie wurde eine Kohorte von 538 Patient:innen rekrutiert, die mit lumbalen Instrumentierungen behandelt wurden. Zusätzlich zu möglichen patient:innenbezogenen Risikofaktoren (BMI, Alter, Vorerkrankungen, Prämedikation) wurde die präoperative CT-gemessene Knochendichte (BMDCT, gemessen als mittlere HU-Werte des trabekulären Knochens LWK1-5 in axialen CTs) bewertet. Als primärer Endpunkt wurde jede Form von MC im postoperativen 2-Jahres-Verlauf definiert.


Ergebnisse


Wir konnten 195 Patient:innen (84 Männer, 111 Frauen) in diese retrospektive Analyse inkludieren. 343 Patient:innen wurden aufgrund unzureichender Bildgebungs- oder klinischer Nachbeobachtungsdaten ausgeschlossen. Das Durchschnittsalter betrug 60 Jahre. Patient:innen mit Diabetes (p=0,003), COPD (p=0,036), früherem Schlaganfall (p=0,049), Raucheranamnese (p<0,001) oder einer Kombination der oben genannten Erkrankungen (p=0,001) zeigten signifikant niedrigere BMDCT-Werte. Die Einnahme von Protonenpumpenhemmern (p=0,025), Glukokortikoiden (p=0,05), SSRIs (p=0,014) oder Diuretika (p=0,04) senkte die BMDCT im Vergleich zu Patient:innen ohne dieser Prämedikation. Ein erhöhter BMI führte signifikant häufiger zu Schraubenlockerungen (p=0,024), während postoperative Insuffizienzfrakturen signifikant häufiger bei Patient:innen mit verminderter BMDCT auftraten (p=0,043).


Diskussion


Mehrere Vorerkrankungen und die Prämedikation können einen erheblichen Einfluss auf das postoperative Ergebnis bei lumbalen Instrumentierungen haben. Letztendlich können diese Faktoren die Knochenqualität beeinflussen und zu einer verminderten Verankerung der Pedikelschrauben führen. Eine präoperative Bewertung und Beseitigung möglicher reversibler Faktoren könnte zu einer geringeren MC-Rate führen. Die Knochendichtemessung mittels lumbaler CT-Scans zeigte sich somit als eine effiziente Methode zur groben Beurteilung der Knochenqualität.

Abstract-Text englisch

Introduction


Spinal instrumentation is increasingly confronted with mechanical complications (MC) requiring revision surgery due to its growing use in elderly and osteoporotic patients. Little attention has been paid to the underlying diseases of these patients. The aim of this work is to define and evaluate preoperative risk factors for the emergence of MC with special focus on bone quality.


Material/Methods


A retrospective cohort of 538 patients treated with lumbar instrumentation was recruited for this retrospective study. In addition to possible patient-related risk factors (BMI, age, previous disease, premedication), preoperative CT-measured bone density (BMDCT, measured as mean HU values of lumbar vertebral trabecular bone L1-5 in axial CT-scans) was assessed. The primary endpoint was defined as any form of mechanical complication in the 2-year postoperative course.


Results


We were able to include 195 patients (84 men, 111 women) for this retrospective analysis. 343 patients were excluded due to insufficient imaging or clinical follow up data. The median age was 60 years. There were significantly lower BMDCT values for patients with diabetes (p=0.003), COPD (p=0.036), previous stroke (p=0.049), smoking history (p<0.001) and patients with a combination of the upper mentioned diseases (p=0.001). Intake of proton pump inhibitors (p=0.025), glucocorticoids (p=0.05), SSRIs (p=0.014), and diuretics (p=0.04) lowered BMDCT compared to patients without these drugs. Patients with increased BMI suffered significantly more often from screw loosening (p=0.024) while postoperative insufficiency fractures were significantly more often found in patients with decreased BMDCT (p=0.043).


Discussion


Multiple pre-existing conditions and premedication of patients scheduled for spine surgery can have a significant impact on the postoperative outcome. In the end, these factors may influence bone quality leading to a reduced bone-screw anchorage. A preoperative evaluation and removal of possible reversible factors may lead to reduced MC. Therefore, bone densitometry using lumbar CT scans is an efficient method for a rough evaluation of osseous quality.

  • © Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH