Back
  • ePoster
  • P 027

Inkomplette Berstungsfrakturen am thorakolumbalen Übergang – klinisch-radiologisches Outcome nach intersomatischer Fusion mit speziellem Titan-Cage

Appointment

Date:
Time:
Talk time:
Discussion time:
Location / Stream:
Beta 3

Poster

Inkomplette Berstungsfrakturen am thorakolumbalen Übergang – klinisch-radiologisches Outcome nach intersomatischer Fusion mit speziellem Titan-Cage

Session

Authors

Gregor Gaudin (Berlin), Wolfgang Ertel (Berlin), Dominik Laue (Berlin)

Abstract

Abstract-Text deutsch

Einleitung Inkomplette Berstungsfrakturen am thorakolumbalen Übergang (TLÜ) werden aufgrund des hohen Kyphoserisikos operativ korrigiert. Durch die Wiederherstellung eines balancierten Wirbelsäulenprofils wird die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQOL) betroffener Patienten signifikant verbessert. Die biomechanisch stabilste Versorgungsstrategie ist hierbei die dorsoventrale Korrekturspondylodese. Die vorliegende Studie analysiert die klinisch-radiologischen Ergebnisse nach intersomatischer Fusion inkompletter Berstungsfrakturen des TLÜ mit einem speziellen Titan-Cage, dessen Auflagefläche und Höhe den gegeben anatomischen Verhältnissen entsprechend ausgewählt wurde.


Material/Methode Im Rahmen dieser prospektiven Studie wurde das klinisch-radiologische Outcome von Patienten mit inkompletten Berstungsfrakturen des TLÜ analysiert, die von Dezember 2019 bis Januar 2022 behandelt wurden. Als Einschlusskriterien wurden A3-Frakturen (AOSpine) mit einem McCormack-Score von mindestens 6 Punkten festgelegt. Patienten <18 und >65 Jahre sowie mehrfachverletzte und polytraumatisierte Patienten wurden ausgeschlossen. Nach dorsaler Korrekturstabilisierung mit einem polyaxialen Schrauben-Stab-System wurde das betroffene Bewegungssegment über eine Minithorakotomie mit autologer Spongiosa und einem an die Wirbelkörperbreite individuell ausgewählten Titan-Cage mit entsprechend breiter Auflagefläche und Höhe intersomatisch fusioniert. Zur Beurteilung der klinisch-radiologischen Ergebnisse wurden präoperativ, nach 3 und 12 Monaten sowie nach Entfernung des Fixateur interne ein Röntgen des TLÜ im Stehen durchgeführt und eine PROM-Befragung mit ODI, EQ-5D-5L und PROMIS-29 erhoben.


Ergebnisse Es wurden 22 Patienten (Durchschnittsalter 48 ± 14 Jahre) eingeschlossen. Der durchschnittliche McCormack betrug 7 ± 1 Punkte. In fast 75% der Fälle waren BWK 12 (18,2%) und LWK 1 (54,5%) frakturiert. Eine knöcherne Durchbauung des operierten Bewegungssegmentes zeigte sich in 100% der Fälle. Der durchschnittliche monosegmentale Kyphosewinkel betrug präoperativ 15,2° ± 6,1°. Durch die Korrekturspondylodese konnte dieser Winkel auf 5,9° ± 6,2° aufgerichtet werden. Dies entspricht einer durchschnittlichen Korrektur von 9,3° ± 6,3°. Postoperativ kam es auch nach dorsaler Materialentferung zu keinem signifikanten Korrekturverlust. ODI, EQ-5D-5L und PROMIS-29 zeigten im Follow up eine signifikante Verbesserung der HRQOL.


Diskussion Der verwendete moderne Titan-Cage ist ein für die intersomatische Fusion inkompletter Berstungsfrakturen geeignetes und sicheres Implantat. Durch die breite Auflagefläche des Cages auf den kortikalen Randkanten des frakturierten Wirbelkörpers wird ein sekundärer Korrekturverlust optimal verhindert. Das Pseudarthroserisiko scheint bei einer Fusionsrate von 100% minim zu sein. Die HRQOL kann durch die sehr guten Korrekturergebnisse mit dem verwendeten Implantat signifikant verbessert werden.

Abstract-Text englisch

Purpose Incomplete burst fractures at the thoracolumbar junction are surgically corrected due to the high risk of kyphosis. The restoration of a balanced spinal profile significantly improves the health-related quality of life (HRQOL) of affected patients. The most biomechanically stable treatment strategy is the posterior-anterior correction and stabilization. The present study analyzes the clinical and radiological results after monosegmental fusion of thoracolumbar incomplete burst fractures with a special titanium cage whose bearing surface and height were selected according to the anatomical conditions.


Methods This prospective study analyzed the clinical and radiological outcome of patients with thoracolumbar incomplete burst fractures treated from December 2019 to January 2022. Inclusion criteria were thoracolumbar A3 fractures (AO Spine) with a McCormack of at least 6 points. Patients <18 and >65 years of age as well as patients with multiple trauma were excluded. After dorsal correction and stabilization with a polyaxial screw-rod system, an anterior monosegmental fusion was performed by a mini-open thoracotomy with autologous cancellous bone and a titanium cage individually selected to match the vertebral body width with a correspondingly wide bearing surface and height. Clinical and radiological outcome were assessed preoperatively, after 3 and 12 months, as well after posterior implant removal by a thoracolumbar X-ray in upright position and a PROM questionnaire using the ODI, EQ-5D-5L and PROMIS-29.


Results Twenty-two patients (mean age 48 ± 14 years) were included. The mean McCormack was 7 ± 1 points. In almost 75% of the cases, Th12 (18.2%) and L1 (54.5%) were fractured. Bony fusion was seen in 100% of the cases. The average monosegmental kyphotic angulation was 15.2° ± 6.1° preoperatively. After posterior-anterior stabilization and fusion monosegmental kyphosis angulation was 5.9° ± 6.2°. This corresponds to an average correction of 9.3° ± 6.3°. Postoperatively, there was no significant loss of correction even after dorsal material removal. ODI, EQ-5D-5L and PROMIS-29 showed a significant improvement in HRQOL during follow-up.


Conclusion The modern titanium cage used in this study is a suitable and safe implant for monosegmental fusion of thoracolumbar incomplete burst fractures. The wide bearing surface of the cage on the cortical edges of the fractured vertebra optimally prevents a secondary loss of correction. The risk of pseudarthrosis appears to be minimal with a fusion rate of 100%. The HRQOL can be significantly improved by the very good correction results with the used implant.

  • © Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH