Back
  • Abstractvortrag
  • V 55

Duraverschluss mit nicht-penetrierenden Titanclips in der Wirbelsäulenchirurgie

Appointment

Date:
Time:
Talk time:
Discussion time:
Location / Stream:
Plenum

Session

DWG meets DGNC – Tumor

Authors

Johann Hofereiter (Toronto, CA), Martin Gagliardi (Toronto, CA), Sho Akahori (Toronto, CA), Jefferson Wilson (Toronto, CA), Christopher Witiw (Toronto, CA), Howard Ginsberg (Toronto, CA)

Abstract

Abstract-Text deutsch

Einleitung


Eine postoperative Liquorleckage im Rahmen von intraduralen spinalen Eingriffen kann für Patienten eine folgenreiche Komplikation darstellen. Daher ist ein wasserdichter Duraverschluss von essentieller Bedeutung. Die Standardtechnik besteht dabei in der primären Naht der Dura mater. In jüngerer Zeit wurde aber auch der Duraverschluss unter Verwendung von nicht-penetrierendenTitanclips (Hemoclips) als eine alternative Technik vorgeschlagen. Die vorliegende Studie zielt daher darauf ab, beide Techniken in Hinblick auf Ihre Wirksamkeit beim Verhindern einer postoperativen Liquorleckage zu vergleichen.


 


Methoden


Wir analysierten eine Kohorte bestehend aus Patienten, bei denen zwischen den Jahren 2014 und 2021 intradurale Wirbelsäulenläsionen (Tumore, durale arteriovenöse Fisteln etc.) diagnostiziert und operativ behandelt wurden. Der Duraverschluss erfolgte entweder per Naht oder mit nicht-penetrierendenTitanclips. Die primären Messgrößen stellten das Auftreten einer Pseudomeningozele, der klinische Nachweis eines Liquorlecks und die Notwendigkeit eines Revisionseingriffes aufgrund von Liquorleckage dar. Darüber hinaus haben wir Beeinträchtigungen bei der radiologischen Beurteilbarkeit durch das Verschlussmaterial im Rahmen der postoperativen MRT-Bildgebung untersucht. Der ungepaarte t-Test, der Mann-Whitney-U-Test und Fishers-Exact-Test wurden verwendet, um Unterschiede zwischen den beiden Kohorten zu analysieren, wobei die statistische Signifikanz auf p < 0,05 festgelegt wurde.


 


Ergebnisse


Insgesamt konnten 91 Teilnehmer (Naht-Gruppe n=57, Titanclip-Gruppe n=34) in die Studie eingeschlossen werden. Alter, Geschlecht, Nachbeobachtungszeitraum, sowie das Zeitintervall zwischen der Operation und der postoperativen MRT-Bildgebung waren in beiden Gruppen nicht signifikant unterschiedlich. In Bezug auf die primären Messgrößen gab es keinen signifikanten Unterschied in der Pseudomeningozelen-Rate (n = 6 Naht-Gruppe vs. n = 4 Titanclip-Gruppe), kein Patient zeigte klinische Anzeichen eines Liquorlecks oder benötigte eine Revisionsoperation aufgrund einer Liquorleckage. Darüber hinaus wurden in der postoperativen MRT-Bildgebung keine die Beurteilbarkeit einschränkenden Artefakte durch die Titanclips festgestellt.


 


Schlussfolgerung


Hinsichtlich des radiologischen und klinischen Ergebnisses kann ein suffizienter Duraverschluss bei der Behandlung intraduraler Wirbelsäulenläsionen sowohl mittels konventioneller Naht, als auch im Vergleich dazu mit nicht-penetrierenden Titanclips (Hemoclips) erzielt werden. Darüber hinaus wurde die Auswertung der postoperativen MRT-Bildgebung durch die Titanclips nicht relevant beeinträchtig. Diese Studie legt nahe, dass Hemoclips eine ebenso effektive, aber effizientere Strategie für den Duraverschluss sein könnte.

Abstract-Text englisch

Introduction


Postoperative cerebral spinal fluid (CSF) leakage constitutes a troublesome complication in spine surgery and could potentially lead to severe consequences. Intradural lesions are particularly susceptible to this occurrence, hence an efficient watertight dural closure is required. The standard technique comprises suturing the dura mater. More recently, dural closure using non-penetrating titanium clips (hemoclips) has been proposed as an alternative technique. Accordingly, we aimed to assess the effectiveness of these techniques in preventing postoperative CSF leaks in patients undergoing spinal intradural surgery. 


 


Methods


We analyzed a cohort of adult patients diagnosed with intradural spinal lesions (tumour, dAVF, etc.) treated with surgery between 2014 and 2021. Dural closure was performed either with sutures or hemoclips. The primary outcome measures were the occurrence of pseudomeningocele, clinical evidence of CSF leak, and rate of revision surgery due to CSF leak. In addition, we assessed for radiologic artifacts in follow-up imaging due to the closure material. Independent t test and Mann-Whitney test were used to determine differences in parametric and non-parametric continuous variables respectively. Fisher"s exact test was used to determine differences in categorical variables between the two cohorts. Statistical significance was set at P < 0.05.


 


Results


A total of 114 patients diagnosed with intradural spinal lesions treated with surgery between 2014 and 2021 were analyzed. After thorough assessment for inclusion and exclusion criteria, 91 participants (suture group n=57, hemoclip group n=34) were finally included in the analysis. Age, sex, follow-up time and interval between the surgery and the first outpatient follow-up MRI assessing for pseudomeningocele were similar in both groups. In relation to the primary outcome measures, there was no significant difference in the rate of pseudomeningocele (n=6 suture group vs. n=4 hemoclip group), and there were no patients that had clinical evidence of CSF leak or required revision surgery due to CSF leak. In addition, no significant radiologic artifacts were noticed on postoperative MRI imaging.


 


Conclusion


The occurrence of radiological or clinical CSF leakage after an intradural spine procedure was similar in patients who underwent dural closure with sutures or hemoclips. Furthermore, hemoclips did not interfere with the evaluation of postoperative imaging. This study suggests that hemoclips may be an equally effective but more efficient strategy for dural closure.

  • © Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH