Back
  • ePoster
  • P 010

Das Outcome konservativ behandelter thorakolumbaler Frakturen des Typ A3 der AO-Klassifikation im Vergleich zu operativ Versorgten

Appointment

Date:
Time:
Talk time:
Discussion time:
Location / Stream:
Beta 2

Poster

Das Outcome konservativ behandelter thorakolumbaler Frakturen des Typ A3 der AO-Klassifikation im Vergleich zu operativ Versorgten

Authors

Katja Zaiser (Wien, AT), Florian Alexander Pollok (Wien, AT), Leonard-Valentin Muresan (Wien, AT), Mehdi Mousavi (Wien, AT)

Abstract

Abstract-Text deutsch

Einleitung:


Nach wie vor kontrovers diskutiert wird die Frage, ob eine operative oder eine konservative Behandlung bei Wirbelsäulenbrüchen des Typ A3 der AO-Klassifikation im thorakolumbalen Bereich hinsichtlich Schmerzen und Funktionseinschränkungen bessere Ergebnisse erzielt. Die bisherige Literatur lässt keinen eindeutigen Schluss zu und es bleibt die Frage offen, welche Faktoren die Heilung und deren Outcome beeinflussen. Es ist daher von Relevanz, jene beiden Patientengruppen zu vergleichen, um so einen Rückschluss auf die Wahl der bestmöglichen Therapie ziehen zu können.


 


Material/Methode:


Eingeschlossen wurden 64 Patienten mit einer Wirbelfraktur im thorakolumbalen Bereich Th10-L4 vom Typ A3 der AO-Klassifikation, welche bei Unfallzeitpunkt mindestens 18 Jahre alt waren und über 3 Monate hinaus nach Unfall ein Follow up an unserer Klinik wahrgenommen haben. Davon wurden 26 konservativ, das entspricht 40,6%, und 38 operativ, entspricht 59,4%, in den Jahren 2004 bis 2018 an unserer Klinik versorgt.


Die beiden Gruppen wurden hinsichtlich segmental- (SKA) und regional kyphotischem Winkel (RKA) anhand der radiologischen Bildgebung am Unfalltag und bei Follow up, sowie in der Krankengeschichte dokumentierten Schmerzen (VAS) und Funktionseinschränkungen (ODI) bei Follow up mittels T-Test und Mann-Whitney-U-Test verglichen. Ausgeschlossen wurden Patienten mit Osteoporose und neurologischen Ausfällen, sowie jene mit einem abschließenden Follow up kürzer als 3 Monate.


 


Ergebnisse:


Ein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Gruppen zeigte sich mittels T-Test in der Verbesserung des SKA (95% Konfidenzintervall, -11,408 bis -5,429, p < 0,001) und RKA (95% Konfidenzintervall, -11,228 bis -3,308, p < 0,001) im Verlauf vom Unfallzeitpunkt bis zum Follow up und bei den absoluten Grad des SKA bei Follow up (95% Konfidenzintervall, 4,565 bis 10,911, p < 0,001).


Schmerzen, Funktionseinschränkung und RKA bei Follow up weisen keine signifikanten Unterschiede auf. Weder für das gesamte Studienkollektiv noch verglichen innerhalb der Altersgruppen 18a-49a und ≥ 50a.


 


Diskussion:


Die Ergebnisse zeigen, dass sich der SKA und RKA im Verlauf nach einer Operation, im Vergleich zur konservativen Therapie, zwar signifikant besser entwickelt, dies jedoch keine Vorteile hinsichtlich der Schmerzen und der Funktionseinschränkung gegenüber der konservativen Gruppe mit sich bringt. Dies lässt darauf schließen, dass das Augenmerk bei Therapiewahl nicht primär auf die Stärke der Keilwirbelbildung gerichtet werden sollte, sondern anderen Faktoren, wie Alter, Knochenqualität, internistischen Vorerkrankungen womöglich eine bedeutendere Rolle im Heilungsverlauf zukommt.

Abstract-Text englisch

Introduction:


The question whether surgical or conservative treatment of type A3 spinal fractures of the AO classification in the thoracolumbar region achieves better results with regard to pain and functional limitations is still controversial. The literature to date does not allow a clear conclusion and the question remains as to which factors influence healing and its outcome. It is therefore relevant to compare these two groups of patients in order to draw a conclusion on the choice of the best possible therapy.


 


Material/Method:


Included were 64 patients with a vertebral fracture in the thoracolumbar region Th10-L4 of type A3 of the AO classification, who were at least 18 years old at the time of the accident and had a follow-up at our clinic beyond 3 months after the accident. Of these, 26 were treated conservatively, representing 40.6%, and 38 surgically, representing 59.4%, at our clinic from 2004 to 2018.


The two groups were compared in terms of segmental (SKA) and regional kyphotic angle (RKA) using radiological imaging on the day of the accident and at follow-up, and pain (VAS) and functional impairment (ODI) documented in the medical history at follow-up using T-test and Mann-Whitney U-test. Patients with osteoporosis and neurological deficits, and those with a final follow-up shorter than 3 months were excluded.


 


Results:


A significant difference between the two groups was shown by T-test in the improvement of SKA (95% confidence interval, -11.408 to -5.429, p < 0.001) and RKA (95% confidence interval, -11.228 to -3.308, p < 0.001) from the time of the accident to the follow-up and in the absolute degrees of SKA at follow-up (95% confidence interval, 4.565 to 10.911, p < 0.001).


Pain, functional limitation, and RKA at follow-up did not show significant differences. Neither for the whole study population nor compared within the age groups 18a-49a and ≥ 50a.


 


Discussion:


The results show that although SKA and RKA improve significantly more in the course after surgery, compared to conservative therapy, this does not bring any advantage regarding pain and functional limitation compared to the conservative group. This suggests that the focus of therapy selection should not primarily be focused on the severity of the wedge vertebrae formation, but that other factors, such as age, bone quality, and previous internal diseases, may play a more important role in the healing process.

  • © Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH