Sebastian Rösch (Regensburg), Kathrin Renner (Regensburg), Christopher Bohr (Regensburg), Lennart Weitgasser (Salzburg, AT), Emanuele Bernardinelli (Salzburg, AT), Silvia Dossena (Salzburg, AT)
Einleitung
Das Transmembranprotein Pendrin, kodiert durch das SLC26A4 Gen, wird an Oberflächen unterschiedlicher Zellen im humanen Organismus exprimiert und ermöglicht den Austausch von Anionen. Eine veränderte Expression, basierend auf Strukturänderungen durch Genvarianten führt u.a. zu Erkrankungen wie einer hereditären, isolierten Innenohrschwerhörigkeit oder syndromalen Innenohrschwerhörigkeiten mit einer Beteiligung der Schilddrüse (Pendred Syndrom). Die weltweit hohe Prävalenz nachgewiesener SLC26A4 Varianten bei hereditären Krankheitsbildern verlangt nach in-vivo Modellen zur Untersuchung der Pathogenese.
Material/Methoden
Mit Hilfe der CRISPR-Cas9 Methode wurde ein knock-in Mausmodell generiert, welches die pathogene Proteinvariante p.R409H exprimiert. Die aus der heterozygoten F1-Generation entstehenden Nachfahren erlauben Untersuchungen des klinischen Phänotyps im Wildtyp, heterozygoten Trägern und Homozygoten. Erste Untersuchungen beinhalten Software-gestützte Beobachtungen zum vestibulären Phänotyp.
Ergebnisse
Anhand erfolgter Genotypisierungen und klinischer Beobachtungen von Hörverlust und Schwindelsymptomen, stellt das Modell eine Grundlage für in-vivo Untersuchungen zur Erforschung der Pathogenese und möglichen Therapieansätzen dar.
Diskussion
Durch die Etablierung eines Mausmodells wird die Möglichkeit geschaffen, in-vivo, bisherige in-vitro Erkenntnisse zur Pathogense zu überprüfen und neue therapeutische Ansätze zu entwickeln. Hierbei liegt der Fokus auf den Auswirkungen intrazellulärer Prozesse, wie dem intrazellulären Abbau pathogener Proteinvarianten. Ziel ist es, diese Prozesse spezifisch zu adressieren, um den Phänotyp wie Schwindel, Schwerhörigkeit oder Funktionsstörungen der Schilddrüse möglicherweise positiv zu beeinflussen.
Nein
We use cookies on our website. Cookies are small (text) files that are created and stored on your device (e.g., smartphone, notebook, tablet, PC). Some of these cookies are technically necessary to operate the website, other cookies are used to extend the functionality of the website or for marketing purposes. Apart from the technically necessary cookies, you are free to allow or not allow cookies when visiting our website.