• Visual Abstract

Zusammenhang zwischen TyG-Index, OSAS-Schweregrad und VOTE-Score – eine retrospektive klinische Kohortenstudie zur Rolle metabolischer und anatomischer Faktoren bei obstruktiver Schlafapnoe

Appointment

Date:
Time:
Talk time:
Discussion time:
Location / Stream:
Relation

Topics

  • Schlafmedizin
    • Sonstiges

Abstract

Einleitung: Der Triglycerid-Glukose-Index (TyG-Index) ist ein Biomarker für Insulinresistenz und kardiometabolisches Risiko. Das obstruktive Schlafapnoesyndrom (OSAS) ist häufig mit metabolischen Störungen assoziiert und wird über den Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) in Schweregrade eingeteilt. Der VOTE-Score beschreibt die anatomischen Strukturen im oberen Atemweg, welche zur Obstruktion beitragen. Ziel dieser Studie war es, den Zusammenhang zwischen TyG-Index, OSAS-Schweregrad und VOTE-Score zu untersuchen.

Material und Methoden: In dieser retrospektiven Kohortenstudie wurden die Daten von Patienten mit diagnostiziertem OSAS analysiert. Der TyG-Index wurde anhand der Nüchternwerte von Triglyceriden und Glukose berechnet. Der OSAS-Schweregrad wurde durch den AHI definiert und der VOTE-Score anhand endoskopischer Befunde klassifiziert. Korrelationsanalysen und multivariate Regressionsmodelle wurden verwendet, um Zusammenhänge zwischen den Variablen zu identifizieren.

Ergebnisse: Ein höherer TyG-Index korrelierte signifikant mit einem höheren OSAS-Schweregrad (p < 0,01) und zeigte eine moderate Korrelation mit dem VOTE-Score, insbesondere in den Bereichen Gaumen und Zunge (p < 0,05). Patienten mit schwerem OSAS und hohen VOTE-Scores wiesen zudem häufiger erhöhte TyG-Index-Werte auf, was auf eine Verbindung zwischen metabolischen und anatomischen Faktoren hinweist.

Schlussfolgerung: Der TyG-Index könnte als kostengünstiger Marker zur Risikoabschätzung bei OSAS-Patienten dienen, insbesondere in Verbindung mit hohen VOTE-Scores. Diese Ergebnisse legen nahe, dass metabolische Dysfunktionen zur Schwere der Atemwegsverengung beitragen und das Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen bei OSAS-Patienten erhöhen könnten.

Nein