Luis Bugia (Mannheim), Emma Sohn (Mannheim), Kern Johann (Mannheim), Lammert Anne (Mannheim), Claudia Scherl (Mannheim), Nicole Rotter (Mannheim), Annette Affolter (Mannheim)
Einleitung
Die Therapie mit Immuncheckpointinhibitoren im HNSCC zeigen zwar Erfolge, aber die Ansprechraten sind gering. Daher ist die Identifizierung weiterer Checkpointmoleküle als mögliche Therapieziele erforderlich. Unter Verwendung eines bereits etablierten 3D-Modells für HNSCC, welches die Interaktionen zwischen Tumorzellen und tumor-infiltrierenden Lymphozyten (TILs) abbildet, haben wir die Expressionsprofile der drei vielversprechenden Kandidaten-Immunrezeptoren VISTA, LAG-3, und GITR analysiert.
Methoden
Die Expressionsprofile von VISTA, LAG3 und GITR wurden an vitalen HNSCC-Gewebekulturen verschiedener anatomischer Regionen untersucht. Um den Einfluss von Bestrahlung als HNSCC-Standardtherapie zu adressieren, wurde eine Subgruppe fraktioniert mit 2Gy /Tag bestrahlt und mit unbestrahlten Kontrollen verglichen. Die Markerexpression wurde am paraffin-eingebetteten Tumormaterial mittels Immunhistochemie bestimmt und semiquantitativ ausgewertet.
Ergebnisse
Die Explantkulturen zeigten im Vergleich zum Originaltumor Konsistenz in Morphologie und Expressionsverhalten. Während die Expression von LAG-3 eher gering ausgeprägt war, zeigten VISTA und insbesondere GITR sowohl im Primarius als auch in der 3D-Kultur eine kräftige positive Färbung der TILs. Diese gingen unter Bestrahlung leichtgradig zurück.
Diskussion
Insbesondere VISTA und GITR sind robust in 3D-HNSCC-Kulturen über die Zeit nachweisbar und erscheinen daher als potentiell analysierbare Checkpointmoleküle. Um zusätzliche Immuncheckpoints näher zu charakterisieren und daraus potentielle neue Kombinationstherapien aus Checkpointinhibitoren abzuleiten, werden im nächsten Schritt funktionelle Assays mit spezifischen Inhibitoren durchgeführt.
Projektförderung durch das Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Deutschland (Landeshaushalt 2020/2021 Kap. 0802, Tit. Gr. 74)
We use cookies on our website. Cookies are small (text) files that are created and stored on your device (e.g., smartphone, notebook, tablet, PC). Some of these cookies are technically necessary to operate the website, other cookies are used to extend the functionality of the website or for marketing purposes. Apart from the technically necessary cookies, you are free to allow or not allow cookies when visiting our website.