Mariana Bandeira (Frankfurt a.M.), Silke Helbig (Frankfurt a.M.), Timo Stöver (Frankfurt a.M.), Tobias Weißgerber (Frankfurt a.M.)
Einleitung: Der erfolgreiche Einsatz der kombinierten elektrisch-akustischen Stimulation (EAS) nach Versorgung mit Cochlea-Implantat (CI) hängt vom bestmöglichen Erhalt des tieffrequenten Restgehörs mit einer langfristigen Stabilität ab. Ziel dieser Studie ist es, den Langzeitverlauf des Restgehörs nach CI bei EAS-Versorgung und den damit verbundenen langfristigen Nutzen einer EAS-Versorgung zu untersuchen.
Methoden: Der Verlauf des Restgehörs wurde bei 87 Personen mit EAS-Versorgung (110 Ohren) über einen Zeitraum von bis zu 13,8 Jahren (Mittelwert: 70,4 Monate, Spanne: 16,3 Monate bis 13,8 Jahre) untersucht. Der mittlere Tieftonhörverlust der Frequenzen 125/250/500 Hz (low-frequency pure tone average, LFPTA) wurde zu verschiedenen Zeitpunkten im ersten Versorgungsjahr und zu der letzten verfügbaren Messung im Langzeitverlauf ausgewertet. Weiterhin wurde untersucht, ob die akustische Komponente des EAS-Systems im Langzeitverlauf weiterhin aktiv war.
Ergebnisse: Der präoperative LFPTA betrug im Median 33,3 dB HL. 3 Monate nach CI-OP war das Tieftonrestgehör signifikant schlechter (Median: 45 dB HL), blieb aber über 6 und 12 Monate konstant. Im Langzeitverlauf nach 12 Monaten erhöhte sich der Tieftonhörverlust signifikant auf 56,7 dB HL (Spanne: 18,3 dB HL bis 91,7 dB HL). Langfristig wiesen 80,5 % der untersuchten Ohren ein funktionell relevantes akustisches Hörvermögen im Tieftonbereich auf (LFPTA < 80 dB HL). In 81,6 % der untersuchten Ohren wurde das EAS-System auch im Langzeitverlauf weiterhin genutzt.
Diskussion: Trotz der Abnahme des Hörvermögens zeigten die meisten Patienten langfristig ein funktionell relevantes akustisches Hörvermögen und konnten EAS weiterhin nutzen. Daher ist bei entsprechender Indikation eine hörerhaltende CI-Chirurgie anzustreben.
Nein
We use cookies on our website. Cookies are small (text) files that are created and stored on your device (e.g., smartphone, notebook, tablet, PC). Some of these cookies are technically necessary to operate the website, other cookies are used to extend the functionality of the website or for marketing purposes. Apart from the technically necessary cookies, you are free to allow or not allow cookies when visiting our website.