Poster

  • Visual Abstract

The role of intraoperative electrocochleography in cochlear implantation – An analysis of patients with no residual hearing

Abstract

Introduction: In order to preserve residual hearing during cochlear implantation, intraoperative electrocochleography (EcochG) is used promisingly during electrode insertion.This study investigates for the first time if patients lacking tonaudiometrically proven residual hearing can also benefit from direct visualisation of intraoperative EcochG measurements. Material and Methods: 25 patients without tonaudimetrically proven residual hearing were randomized into two groups. EcochG measurements were performed during electrode insertion. In group I, the surgeon had access to the measurements via a digital microscope (Arriscope®) (picture-in-picture technique), in group II, acoustic feedback was provided by the audiological staff (without picture-in-picture technique). Directly after insertion, an EcochG measurement was performed for objective evaluation of the hearing threshold. Postoperative EcochG measurements and audiometric tests (sound audiometry, speech audiometry) were collected and compared after 4, 7 and 13 months. Results: No significant postoperative differences in hearing thresholds were found between the groups (picture-in-picture vs. without picture-in-picture) in subjective audiometry and objective examination by EcochG. Postoperative EcochG thresholds were not significantly different from the intraoperative thresholds. Conclusion: This study is the first to describe intraoperative EcochG measurements with real-time visualisation in patients without residual hearing. It supports the existing understanding and application of intraoperative electrocochleography in cochlear implantation. Direct visualisation of intraoperative EcochG measurements in patients without preoperative residual hearing does not seem to provide an additional benefit.

Einleitung: Für restgehörerhaltene Cochlea-Implantationen findet intraoperative Elektrocochleographie (EcochG) vielversprechend Anwendung. In dieser Studie wurde erstmals untersucht, ob auch Patient*innen ohne tonaudiometrisch nachgewiesenes Restgehör von der direkten Visualisierung der intraoperativen EcochG-Messungen profitieren können. Methode: 25 Patient*innen ohne nachgewiesenem Restgehör wurden in zwei Gruppen randomisiert. In Gruppe I konnte der/die Chirurg*in die EcochG-Messungen während der Elektrodeninsertion mittels digitalem Mikroskop (Arriscope®) (Bild-in-Bild Technik) einsehen, während Gruppe II akustische Rückmeldungen vom audiologischen Fachpersonal erhielt (ohne Bild-in-Bild-Technik). Direkt nach der Einsetzung der Elektroden wurde eine EcochG-Messung zur objektiven Hörschwellenbestimmung durchgeführt. Die Ergebnisse wurden mit postoperativen EcochG-Messungen und audiometrischen Tests (Tonaudiometrie, Sprachaudiometrie) nach 4, 7 und 13 Monaten verglichen. Ergebnisse: In der subjektiven und objektiven Hörprüfung nach der Operation wurden zwischen den Gruppen (Bild-in-Bild vs. ohne Bild-im-Bild) keine signifikanten Unterschiede im Hörvermögen festgestellt. Die postoperativ ermittelten EcochG-Schwellen unterschieden sich nicht signifikant von den intraoperativ gemessenen Schwellen. Zusammenfassung: Die Studie beschreibt erstmals intraoperative EcochG-Messungen mit Echtzeit-Visualisierung bei Patient*innen ohne Restgehör. Sie unterstützt das bisherige Verständnis und die Anwendung der intraoperativen Electrocochleographie bei Cochlea-Implantationen. Die direkte Visualisierung der intraoperativen EcochG-Messung bei Patient*innen ohne präoperatives Restgehör scheint keinen zusätzlichen Nutzen zu bringen.

Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonfolikt besteht.