Zurück
  • Abstractvortrag
  • V 30

Ambulante parenterale Antibiotika Therapie (APAT) bei neurochirurgischen Patienten mit Wirbelsäuleninfektionen

Termin

Datum:
Zeit:
Redezeit:
Diskussionszeit:
Ort / Stream:
Plenum

Session

Sektorenübergreifende Versorgung

Mitwirkende

Vicki M. Butenschön (München), Kathrin Rothe (München), Christiane Querbach (München), Bernhard Meyer (München), Chiara Negwer (München)

Abstract

Abstract-Text deutsch

Einleitung: Spondylodiszitiden, spinale Empyeme sowie tiefe postoperative Wundheilungsstörungen bedürfen häufig einer intravenösen hochdosierten antibiotischen Therapie. Um ambulant führbare Patienten vor unnötig langen stationären Krankenhausaufenthalten zu bewahren wurde die intravenöse Therapie im häuslichen Umfeld entwickelt: die ambulante parenterale Antibiotika Therapie (APAT). Bisher liegen keine Daten zu APAT in der neurochirurgischen Behandlung von Wirbelsäulenpatienten vor.


Material/Methoden: Prospektiver monozentrischer Einschluss aller Patienten mit geplanter APAT Behandlung im Rahmen einer Wirbelsäulenpathologie mit der Notwendigkeit einer intravenösen antibiotischen Therapie ab dem 01.08.2019. Erhoben wurden sowohl Entzündungsparameter (CRP, Leukozyten) als auch der klinische Zustand und die Dauer des stationären Aufenthaltes, sowie das Auftreten von Therapieversagern.


Ergebnisse: Insgesamt wurden 27 Patienten prospektiv eingeschlossen. Bei fast 40% der Patienten lag eine postoperative tiefe Wundheilungsstörung vor, bei 18% eine Spondylodiszitis und bei 29% eine niedrig-virulente Infektion mit Schraubenlockerung. Bei 22/28 Patienten wurden ein oder mehrere Keime nachgewiesen (meist Staphylococcus aureus). Die mediane Liegedauer betrug 9 Tage, im Durchschnitt wurde eine intravenöse Therapie für 4 Wochen durchgeführt (min. 2- max 16 Wochen). Insgesamt wurden 649 stationäre Krankenhaustage vermieden. Ein Therapieversagen mit stationärer Wiederaufnahme wurde in 2 Patienten festgestellt (7%).


Diskussion: APAT stellt eine mögliche Alternative für Patienten mit spinalen Infektionen und geplanter intravenöser Langzeitantibiose >= 2 Wochen dar. In 93% aller Patienten zeigte sich erfolgreicher Rückgang der Entzündungsparameter bei hoher subjektiver Patientenzufriedenheit.


 

Abstract-Text englisch

Introduction: Spondylodiscitis, spinal empyema and postoperative wound infections often require a long-term intravenous antibiotic treatment. To prevent an extensive hospital stay, intravenous antibiotic treatment can be performed in independent patients in an outpatient setting. Current literature supports its advantages, but there is a lack of data regarding neurosurgical spine patients. We hereby provide evidence of the feasibility and potential benefits of the outpatient antibiotic treatment of spinal infections.


Material/Methods: We prospectively enrolled all patients eligible for outpatient antibiotic treatment in our neurosurgical department from 2019-2022. We assessed inflammation markers, the clinical status and the length of hospital stay and readmittance.


Results: In total, we enrolled 27 patients. We included patients suffering from a postoperative deep wound infection (40%), spondylodiscitis patients (18%) and patients suffering from a low grade implant infection (29%). In 22 patients we identified specific bacteria causing the infection (mostly Staphylococcus aureus). Median length of hospital stay was 9 days, length of the antibiotic intravenous treatment was 4 weeks (range 2- 16 weeks). In total, we were able to provide 649 days of intravenous antibiotic treatment in the outpatient setting. The readmittance rate was 7%.


 


Discussion: Outpatient antibiotic treatment provides a valid alternative for independent patients requiring long-term intravenous antibiotics for spinal infections. All but two patients were successfully treated and described a high contentedness with the outpatient treatment.

  • © Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH