Katharina Schaumann (Düsseldorf), Jasmin Halm (Düsseldorf), Susann Thyson (Düsseldorf), Maika Werminghaus (Düsseldorf), Tom Prinzen (Düsseldorf), Laurenz Althaus (Düsseldorf), Friederike Weise (Düsseldorf), Jörg Schipper (Düsseldorf), Thomas Klenzner (Düsseldorf)
Einleitung
Eine frühzeitige Cochlea-Implantat(CI)-Versorgung, die idealerweise im ersten Lebensjahr stattfindet, stellt eine etablierte Therapie für Kinder mit Hörverlust (>70dB HL) dar. Die Datenlage zu postoperativen Komplikationen bei Kindern ist im Vergleich zu Erwachsenen limitiert. Ziel dieser Arbeit ist es, Art und Häufigkeit von Komplikationen nach CI-OP bei Kindern zu erfassen und ggf. prädiktive Faktoren zu identifizieren. Die Ergebnisse sollen einen Beitrag zur Qualitätssicherung und Optimierung des Komplikationsmanagements bei Kindern mit CI-Versorgung leisten.
Methoden
In einer retrospektiven Kohortenstudie wurden die Daten von 213 Kindern (0–18 Jahre), die zwischen 2007 und 2024 in unserer Klinik eine CI-Operation erhielten, analysiert. Erfasst wurden implantationsnahe, postoperative Komplikationen bis 30 Tage nach OP sowie Langzeitkomplikationen (ab 30 Tage postoperativ bis zum Eintritt ins Erwachsenenalter). Die Datenanalyse erfolgte mit Chi-Quadrat-Tests und logistischer Regression zur Prüfung signifikanter Zusammenhänge zwischen Alter, Vorerkrankungen und Komplikationsrate.
Ergebnisse
Im Vorschulalter implantierte Kinder (0–6 Jahre) zeigten häufiger postoperative Komplikationen als älteren Kindern (14,7 %). Es zeigte sich kein signifikanter Unterschied in den allgemeinen Komplikationen zwischen den Gruppen bis 30 Tage postoperativ (p>0,05), jedoch für Langzeitkomplikationen (p=0,003), mit höheren Raten bei jüngeren Kindern.
Diskussion
Die Analyse lässt eine Assoziation zwischen jungen CI-Patienten sowie einer erhöhten Rate an Langzeitkomplikationen vermuten und verdeutlicht die Vulnerabilität dieser Patientengruppe. Dies unterstreicht die Relevanz angepasster postoperativer Nachsorgeintervalle und eine gezielte Elternaufklärung.
nein
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies dienen dazu die Funktionalität der Webseite zu erweitern oder zu Marketingzwecken. Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, steht es Ihnen frei Cookies beim Besuch unserer Webseite zuzulassen oder nicht.