Olaf Conrad (Erlangen), Robin Rupp (Erlangen), Tony Schelhorn (Erlangen), Hamed Mirbagheri (Erlangen), Heinrich Iro (Erlangen), Antoniu-Oreste Gostian (Erlangen)
Einführung:
Mithilfe der Vibrant Soundbridge kann eine seitengetrennte Hörversorgung ermöglicht werden. In dieser Arbeit wurden verschiedene Aspekte untersucht, um die größtmögliche Schallübertragung zu gewährleisten. Die untersuchten Kernfragen lauten: Bietet die Rück- gegenüber der Vorwärtsstimulation Vorteile? Hat das Gewicht der Gehörknöchelchenkette einen nennenswerten Einfluss auf die Schallübertragung? Führt die Form des Rundfenster-Couplers zu unterschiedlichen Ergebnissen?
Material & Methoden:
10 gefrorene und darüber hinaus unbehandelte Felsenbeine von Körperspendern wurden präpariert. Laservibrometrisch wurde entweder am Steigbügelschenkel oder am runden Fenster die Auslenkung gemessen, die das FMT erzeugt. Die Ankopplung erfolgte bei der Vorwärtsmessung am kurzen Ambossfortsatz, bei der Rückwärtsstimulation am runden Fenster. Für Letztere wurden zwei Coupler verwendet - ein halbkugelförmiger mit entsprechend kleiner und ein Schrägzylinder mit maximaler Auflagefläche.
Ergebnisse:
Die Schallübertragung ist bei Vor- und Rückwärtsstimulation gleichwertig. Die Form und Auflagefläche des Couplers erzeugt keinen signifikanten Unterschied bei der Übertragung. Das Gewicht einer schwingungsfähigen Gehörknöchelchenkette keine nennenswerte Rolle bei der Schallübertragung zu spielen.
Schlussfolgerung:
Bezüglich der Schallübertragung ist keine Stimulationsrichtung den anderen überlegen. Die Wahl sollte sich somit an den anatomischen Gegebenheiten und der Erfahrung des Operierenden orientieren. Bezüglich der Coupler-Form kann keine klare Empfehlung ausgesprochen werden, sodass man sich auch hier an der Anatomie des Mittelohrs orientieren sollte. Die Gehörknöchelchenkette muss bei guter Schwingungsfähigkeit bei der Rückwärtsstimulation nicht gekappt werden.
Kooperation und finanzielle Unterstützung durch MEDEL
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies dienen dazu die Funktionalität der Webseite zu erweitern oder zu Marketingzwecken. Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, steht es Ihnen frei Cookies beim Besuch unserer Webseite zuzulassen oder nicht.