• Freier Vortrag

Postoperatives Fistelmanagement mit der Endo-VAC-Therapie – Anwendung in der Praxis und Erfahrungen

Termin

Datum:
Zeit:
Redezeit:
Diskussionszeit:
Ort / Stream:
Arrival

Themen

  • Kopf-Hals-Onkologie
    • Tumorchirurgie / funktionell rekonstruktive Chirurgie

Abstract

Einleitung:

Die Endo-VAC-Therapie (EVT) ist ein Therapieverfahren zur Behandlung von Fisteln und Wundheilungsstörungen des oberen und unteren Gastrointestinaltrakts. Seit über 15 Jahren wenden wir die EVT in der Fistelbehandlung in der Kopf-Hals-Chirurgie an. Wir berichten über die Erfahrungen in der klinischen Praxis.

Material&Methoden:

Bei der EVT wird ein Drainagesystem bestehend aus einem Drainageschlauch, an dessen distalem Ende ein Polyurethanschwamm bzw. eine Drainagefolie befestigt ist, transoral unter endoskopischer Kontrolle oder direkter Sicht in dem Wundgebiet bzw. in der Fistel platziert. Über eine elektronische Saugpumpe wird ein kontinuierlicher Unterdruck von -125 mmHg appliziert. Das Drainagesystem wird regelmäßig gewechselt und im Rahmen dessen der Wundstatus endoskopisch beurteilt. Die Therapie wird bei sichtbarem Defektverschluss bzw. sauberen Wundverhältnissen beendet.

Ergebnisse:

Seit 2008 wurden insgesamt 16 Patienten mit postoperativen Pharynxfisteln mit der EVT behandelt. Die mediane Behandlungsdauer betrug 20 Tage (Range 3-45 Tage). In 12 Fällen kam es zu einer kompletten Abheilung des Defekts. In 4 Fällen konnte durch die EVT kein Defektverschluss erzielt werden, sodass ein chirurgischer Fistelverschluss durch Einlage eines lokalen bzw. freien Lappens erforderlich war.

Diskussion:

Die EVT kann mit guter Erfolgsrate zur Therapie von Pharynxfisteln eingesetzt werden. Ein sekundärer chirurgischer Eingriff kann in vielen Fällen verhindert werden. Das Verfahren ist sicher und mit einer geringen Morbidität verbunden. Die Behandlung ist häufig zeitintensiv. Die Platzierung des Schwammsystems kann technisch anspruchsvoll sein und erfordert Erfahrung. Für den Therapieerfolg ist ein interdisziplinäres Vorgehen maßgeblich.

Gunnar Loske ist als Berater für die Firma Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG tätig. Für alle weiteren Autoren besteht kein Interessenkonflikt.