• Freier Vortrag

Rhinologische Symptome bei obstruktiver Schlafapnoe – eine Analyse von 806 Teilnehmenden der Study of Health in Pomerania

Termin

Datum:
Zeit:
Redezeit:
Diskussionszeit:
Ort / Stream:
Saal B

Themen

  • Schlafmedizin
    • Sonstiges

Abstract

Einleitung: Die chronische Rhinosinusitis (CRS) und die obstruktive Schlafapnoe (OSA) sind häufige Erkrankungen in der Bevölkerung. Beide gehen mit einer Obstruktion der oberen Atemwege sowie einer Beeinträchtigung des Schlafs und der Lebensqualität einher. Es existieren verschiedene Fragebögen als verlässliche Messinstrumente zur Vorhersage einer OSA. Die krankheitsspezifische Lebensqualität bei CRS kann mit dem Sinunasal Outcome Test (SNOT) gemessen werden. Trotz Überlappung der Symptome beider Erkrankungen ist der Vorhersagewert des SNOT für OSA bisher kaum untersucht worden.

Material und Methoden: SHIP-TREND ist die zweite Kohorte der Study of Health in Pomerania. In der Baseline-Untersuchung (2008-2012) erhielten 4420 Proband*innen allgemeine sowie spezifische körperliche Untersuchungen, eine Ganzkörper-MRT und beantworteten Fragebögen. Freiwillig konnte für eine Nacht eine Polysomnographie erfolgen, sodass bei 1209 Proband*innen ein Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) vorlag. Rhinologische Symptome wurden mit einer deutschen Übersetzung des SNOT-20 erfasst.

Ergebnisse: Rhinologische Symptome und AHI konnten bei 807 Proband*innen analysiert werden. Sie waren im Mittel 52,3±13,5 Jahre alt und hatten einen Body-Mass-Index (BMI) von 28,4±4,9, 366 (45,4%) waren weiblich. Ein signifikanter Zusammenhang mit dem AHI zeigte sich für die SNOT- Subdomäne Ear/facial (p=0,027), jedoch nicht für die SNOT-Gesamtpunktzahl. Subgruppenanalysen ergaben interessanterweise bei Männern einen weiteren Zusammenhang zwischen der SNOT-Subdomäne Sleep und dem AHI.

Schlussfolgerung: Assoziationen zwischen CRS und OSA erscheinen komplex und bedürfen weiterer Untersuchungen. Mögliche gemeinsame Mechanismen und eine Simplifizierung der Diagnostik und Therapiewahl hätten erhebliche klinische Relevanz.

Nein