Clemens Stihl (München), Sarah Draut (München), Florian Schrötzlmair (München), John-Martin Hempel (München), Florian Simon (München), Veronika Volgger (München), Daniel Polterauer (München), Maike Neuling (München), Marlene Pollotzek (München), Pascal Nachtigäller (München), Tobias Rader (München), Joachim Müller (München)
Einleitung: Ziel der roboterassistierten Cochlea-Implantation ist eine atraumatische Elektrodeninsertion durch hohe chirurgische Präzision, um Risiken zu minimieren und das Sprachverstehen zu verbessern. Der Erhalt der intracochleären Strukturen ist essenziell, besonders bei Patienten mit Restgehör. Ob die roboterassistierte Insertion Vorteile gegenüber der manuellen bietet, ist bisher unzureichend untersucht. Diese Studie analysiert intraoperative Voraussetzungen, Komplikationen und das postoperative Outcome im Vergleich zur manuellen Insertion.
Material/Methoden: In dieser prospektiven Studie wurden 100 Patienten, die eine roboterassistierte Cochlea-Implantation mit dem RobOtol® erhielten, untersucht. Erfasst wurden Insertion- und Operationsdauer sowie Komplikationen wie Fazialisparese, Schwindel, Geschmacksverlust, Elektrodenfehllage und Tip-Foldover. Postoperativ wurden das Sprachverstehen, Reintonaudiogramm und Restgehör bewertet.
Ergebnisse: Unsere Analysen zeigten keine signifikante Zunahme der Komplikationsrate im Vergleich zur konventionellen Gruppe. Operations- und Insertionszeiten waren vergleichbar, und der durch das Assistenzsystem bedingte zeitliche Mehraufwand betrug im Schnitt 9 Minuten. In der roboterassistierten Gruppe zeigte sich ein positiver, aber nicht statistisch signifikanter Trend zu besserem Sprachverstehen.
Diskussion: Die roboterassistierte Insertion mit dem RobOtol®-System erwies sich als ebenso sicher wie die manuelle Methode, mit ähnlichen Komplikationsraten und geringem zusätzlichem Zeitaufwand. Der potenzielle Vorteil im Sprachverstehen ist vielversprechend, bedarf jedoch weiterer Studien mit größeren Stichproben. Die Ergebnisse betonen die Bedeutung atraumatischer Techniken, zeigen aber auch die Grenzen des aktuellen Systems auf.
Nein
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies dienen dazu die Funktionalität der Webseite zu erweitern oder zu Marketingzwecken. Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, steht es Ihnen frei Cookies beim Besuch unserer Webseite zuzulassen oder nicht.