Michaela Plath (Heidelberg), Fabian Rosing (Heidelberg), Daniela Höfler (Heidelberg), Yvonne Alt (Heidelberg), Patrick Schuler (Heidelberg), Carlota Lucena-Porce (Heidelberg), Tim Waterboer (Heidelberg), Jochen Hess (Heidelberg), Karim Plath (Heidelberg), Lea Schroeder (Heidelberg)
Einleitung: Die Inzidenzrate von HPV-positiven Plattenepithelkarzinomen des Oropharynx (oropharyngeal squamous cell carcinoma, OPSCC) ist steigend. Trotz einer guten Prognose kann ein Tumorrezidiv die gesundheitsbezogene Lebensqualität (health-related quality of life, HRQoL) beeinträchtigen und die Sterblichkeit erhöhen, sodass der Therapieüberwachung eine besondere Bedeutung zukommt. Ein potenzieller Biomarker hierfür stellt die zellfreie HPV-DNA (cfDNA) aus Blutplasma dar.
Material und Methoden: Die Plasmaproben von 27 OPSCC-Patienten (HPV-positiv = 19, HPV-negativ = 8) wurden zu Therapiebeginn und während durchschnittlich 4 postoperativen Follow-up-Untersuchungen über einen Zeitraum von 11 Monaten mit einem digitalen Multiplex-PCR-Assay auf cfDNA von 6 Hochrisiko-HPV-Typen untersucht. Das Vorhandensein von HPV-cfDNA wurde mit dem HPV-Tumorstatus verglichen, der durch p16INK4a-Immunhistochemie, HPV-DNA, HPV-RNA und HPV16-E6-Serologie bestimmt wurde.
Ergebnisse: Zu Therapiebeginn war die Sensitivität des HPV-cfDNA-Nachweises bei HPV-positiven OPSCC-Fällen 89 %, während die Spezifität bei HPV-negativen OPSCC-Fällen 100 % betrug. Der Nachweis von HPV-cfDNA hatte bei mehreren Nachuntersuchungen einen positiven Vorhersagewert von 67 % für ein Tumorrezidiv innerhalb von 3 Jahren und einen negativen Vorhersagewert von 100 %. In Fällen von rezidivierendem HPV-positivem OPSCC war die HPV-cfDNA 6,8 und 8,2 Monate vor der Entdeckung des Rezidivs durch routinemäßige Nachuntersuchungsmethoden nachweisbar.
Schlussfolgerung: Die Therapieüberwachung von HPV-positiven OPSCC-Patienten könnte durch eine postoperative HPV-cfDNA-Untersuchung ergänzt werden, um frühzeitig ein Tumorrezidiv zu erkennen und entsprechend die Chancen für eine nachfolgende erfolgreiche Intervention zu verbessern.
Nein
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies dienen dazu die Funktionalität der Webseite zu erweitern oder zu Marketingzwecken. Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, steht es Ihnen frei Cookies beim Besuch unserer Webseite zuzulassen oder nicht.