Viktor Kunz (Leipzig), Maximilian Gänzle (Leipzig), Theresa Wald (Leipzig), Andreas Dietz (Leipzig), Gunnar Wichmann (Leipzig)
Einleitung:Unterernährung und Frailty stellen für Patienten mit Plattenepithelkarzinomen im Kopf-Hals-Bereich (HNSCC) wichtige Risikofaktoren für das Auftreten schwerer postoperativer Komplikationen und ein schlechteres Outcome dar, und sollten daher vor Therapie erfasst werden.Methoden:In dieser retrospektiven Arbeit wurde mittels CONUT und G8 bei 37 Patienten mit HNSCC überprüft, ob eine Unterernährung und ein Zusammenhang mit Frailty oder dem BMI bestehen. Ein CONUT ≥ 2 ist pathologisch und wird folgendermaßen berechnet: Lymphozyten/mL (<800: 3 Pkte; 800-1200: 2 Pkte; 1200-1600: 1 Pkt; >1600: 0 Pkte), Gesamt-Cholesterol mg/dL (<100: 3 Pkte; 100-140: 2 Pkte; 140-180: 1 Pkt; >180: 0 Pkte), Gesamt-Cholesterol (≤4.85 mmol/L: 1 Punkt), Albumin g (<2.5: 6 Pkte; 2.5-3: 4 Pkte; 3-3.5: 2 Pkte; >3.5: 0 Pkte). Frailty ist ab einem G8 ≤ 14 pathologisch, das Vorhandensein von Untergewicht wurde mittels BMI interpretiert. Zusammenhängen wurden durch den χ2-Test überprüft.Ergebnisse:HNSCC lagen im/in Oropharynx 37.8% (n=14), Mundhöhle 24,3% (n=9), Larynx 24.3% (n=9), Hypopharynx 10.8% (n=4), NNH 2.7% (n=1) vor. Das durchschnittliche Alter betrug 73.6 Jahre, 26 Patienten (70.3%) waren männlich. Unterernährung (CONUT ≥ 2) lag bei 64.9% (n=24), Frailty bei 75.7% (n=28) vor. Der mittlere BMI betrug 27.2 kg/m², Untergewicht (BMI) lag bei einem Patienten (2.7%) vor. Zwischen Unterernährung und Frailty besteht ein signifikanter Zusammenhang (χ²(1)=5.19, p = .023, φ = 0.37), jedoch nicht zwischen Unterernährung und Untergewicht (χ²(1)=.56, p = .46, φ = 0.12).Schlussfolgerung:Frailty und Unterernährung lagen bei der Mehrheit der HNSCC-Patienten vor. Der χ2-Test deutet auf einen Zusammenhang zwischen Unterernährung und Frailty hin.
Nein
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies dienen dazu die Funktionalität der Webseite zu erweitern oder zu Marketingzwecken. Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, steht es Ihnen frei Cookies beim Besuch unserer Webseite zuzulassen oder nicht.