• Freier Vortrag

Optimierung der Prognoseeinschätzung von high-risk Kopf-Hals-Karzinom-Patienten – die Rolle von Tumor Budding und Etablierung eines neuen histomorphologischen Scoring Systems

Termin

Datum:
Zeit:
Redezeit:
Diskussionszeit:
Ort / Stream:
Spektrum

Themen

  • Kopf-Hals-Onkologie
    • Experimentelle Onkologie

Abstract

Einleitung

Das klinische Management und die Prognoseeinschätzung von Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs (HNSCC) stellen eine große klinische Herausforderung dar. Die derzeit eingesetzten prognostischen Biomarker sind vielfach mit hohen Kosten und anspruchsvollen Methoden verbunden. In diesem Kontext erweisen sich histomorphologische Biomarker wie "Tumor Budding" (TB) und "poorly defined clusters" (PDC) als vielversprechende, kosteneffektive prognostische Indikatoren, mit jedoch bisher noch eingeschränkter Evidenz in der Kopf-Hals-Onkologie.

Material/Methoden

Die prognostische Relevanz von TB und PDC in Kombination mit stromalen tumorinfiltrierenden Lymphozyten (sTILs) sowie dem Tumor-Stroma-Verhältnis (TSR) wurde in einer Kohorte von 50 HNSCC Patienten evaluiert unter weiterer Berücksichtigung des HPV-Tumorstatus und der PD-L1 Expression. Zudem wurde basierend auf diesen Variablen ein neuartiges Scoring-System zur Prognoseeinschätzung entwickelt.

Ergebnisse

Sowohl TB (p=0,0499) als auch PDC (p=0,0235) zeigten einen signifikanten Einfluss auf das Gesamtüberleben der Patienten. Das darauf basierende, neu entwickelte Scoring-System zeigte eine deutliche Korrelation mit dem Gesamtüberleben der Patienten (p=0,0200). Eine Korrelation zwischen der PD-L1-Expression und der Bildung von TB und PDC konnte nicht nachgewiesen werden. Der HPV-negative Status hingegen war mit einer höheren Anzahl von TB assoziiert.

Diskussion

Die Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass die prognostische Relevanz von TB und PDC bei HNSCC möglicherweise höher einzuordnen ist als die von herkömmlichen Biomarkern, so dass diese praktikable und kosteneffiziente Alternative zu den derzeit etablierten Verfahren in prospektiven Studien weiter evaluiert werden sollte.

NEIN