Poster

  • Visual Abstract (self-study)

Evaluation von digitalen Hörtrainingsmaterialen für erwachsene CI-Träger zur Anwendung in der HNO-Praxis

Abstract

Einleitung

Ziel eines strukturierten Hörtrainings ist es, die auditiv-kognitiven Fähigkeiten des Betroffenen mit dem CI so zu schulen, dass das Sprachverstehen im Alltag wiederhergestellt wird und die Höranstregnung abnimmt. Digitalen Hörtrainingsmaterialien kommen bei diesem Prozess eine entscheidene Bedeutung zu, da sie örtlich flexibel und selbstständig vom Betroffenen eingesetzt werden können. Bisher sind diese in vielen HNO-Praxen jedoch noch unbekannt. Diese Recherche stellt digitales Hörtrainingsmaterial mit seinen Grenzen und Möglichkeiten vor.

Material und Methode

Es fand eine intensive Literatur – und Internetrecherche in Fachzeitschriften, der Datenbank PubMed und Cochrane, den CI-Leitlinien, der therapeutischen Datenbank forum:logopädie online sowie im freien Netz statt. Dabei sind mehr als 10 Materialien gefunden worden, die mit Hilfe von therapeutischen Kriterien kategorisiert werden, sodass ein alltagsrelevanter Katalog erstellt wird.

Ergebnisse

Der Übungskatalog für digitales Hörtraining baut auf drei Säulen auf: App"s, Online-Tools und die Zweckentfremdung von regulären digitalen Angeboten im Netz. Insgesamt ist die Auswahl an kostenlosen und kostenpflichtigen Angeboten gering und es gibt wenig umfangreiche Übungstools, die flexibel dem Hörniveau des Betroffenen angepasst werden können. Hinweise zur Nutzung ergänzen die Auflistung.

Schlussfolgerungen

Deutschsprachiges digitales Hörtrainingsmaterial für CI ist qualitativ und quantitativ ausbaufähig. Die Übungsmaterialien stellen zum jetzigen Zeitpunkt eine sinnvolle und flexible Ergänzung zu therapeutischen Settings dar, können diese jedoch nicht ersetzen.

Nein.