Poster

  • Visual Abstract (self-study)

Untersuchung des Nutzens der Tympanotomie mit Abdichtung der Rundfenstermembran beim akuten idiopathischen sensorineuralen Hörverlust

Abstract

Einleitung: Patienten, die an einem akuten idiopathischen sensorineuralen Hörverlust (SSNHL) leiden, erhalten eine Behandlung mit Glukokortikoiden. Bei ausbleibender Verbesserung des Hörvermögens, kann eine Abdeckung der runden Fenstermembran in Betracht gezogen werden. Ziel der Studie ist es, zu untersuchen, ob die Operation einen therapeutischen Vorteil gegenüber der konservativen Therapie bietet. Zudem werden weitere Einflussfaktoren analysiert.

Material und Methoden: In einer retrospektiven Analyse wurden die Daten von Patienten mit einem SSNHL untersucht, bei denen der Hörverlust vor Beginn der Therapie mindestens 64 dB betrug. Es wurden insgesamt 71 Patienten, die einer operativen Intervention unterzogen wurden (Studiengruppe) und 40 Patienten, die eine konservative Therapie mit Glukokortikoiden erhielten (Kontrollgruppe), miteinander verglichen. Die Analyse umfasste die Bestimmung der Luftleitungsschwellen bei 0.5, 1, 2 und 4 kHz sowohl vor der Therapie als auch 3 Monaten bis zu 2 Jahren nach der Behandlung. Der Einfluss von Beigleitsymptomen wie Vertigo wurden analysiert.

Ergebnisse:Insgesamt zeigte sich bei 90,1% der Patienten eine Verbesserung des Hörvermögens, bei 9,9% eine Verschlechterung. Die durchschnittliche Hörverbesserung betrug in der Studiengruppe 37,58 dB und in der Kontrollgruppe 32,93 dB, ohne signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen. Das Vorliegen von Vertigo war mit einer signifikant geringeren Hörverbesserung verbunden (14,9 dB Unterschied in der Studiengruppe, 17,33 dB in der Kontrollgruppe).

Schlussfolgerung:Die Tympanotomie mit Rundfenstermembranabdeckung bietet keinen signifikanten Vorteil gegenüber der konservativen Therapie. Das Vorhandensein von Vertigo stellt einen signifikanten negativen Einflussfaktor auf das Ergebnis dar.

Nein