Christoph Müller (Dresden), Leopold Frankenbach (Dresden), Katarina Gille (Dresden), Hannes Seidler (Dresden), Toty Onggar (Dresden), Chokri Cherif (Dresden), Thomas Zahnert (Dresden), Marcus Neudert (Dresden)
Einleitung
Ziel war die Entwicklung eines innovativen, polymerbasierten und mittels eines textilen Fertigungsverfahrens hergestellten CI-Elektrodenträgers als Proof of Concept mit erhöhter Elektrodenanzahl zur zukünftig gezielteren Einzelelektrodenansteuerung, verbesserten Tonhöhenauflösung und weiteren Verbesserung des postoperativen Sprachverstehens nach CI-Operation.
Methoden
Mittels Schmelzspinnverfahren wurden thermoplastisches Polyurethan (TPU, isolierender Mantel, "Sea") und mit Kohlenstoff-Nanotubes (CNT) versetztes Polypropylen (PP, Einzelelektroden, "Islands") durch eine mehrstufige Spinndüse in "Island-in-the-Sea"-Geometrie zu einem Elektrodenträger versponnen. Anschließend wurden die Geometrie, die elektrischen und mechanischen Eigenschaften, sowie die Insertionsfähigkeit des Probekörpers (Modell, humanes Felsenbeinpräparat) untersucht.
Ergebnisse
Die Anordnung der Elektroden (histologische Schnitte, µCT) im Probekörper (d= 1mm, 36 Einzelelektroden) zeigte sich überwiegend symmetrisch. Steifigkeit und intracochleäre Insertionskräfte waren höher als bei konventionellen Vergleichselektroden. Nach Freilegung (chemisch und Laser) und Kontaktierung der Elektroden zeigte sich eine im Vergleich zu konventionellen Elektrodenträgern reduzierte Leitfähigkeit.
Schlussfolgerung
Der Proof of Concept eines textiltechnisch mittels Schmelzspinnverfahren gefertigten CI-Elektrodenträgers bietet vielversprechende Perspektiven für ein Elektrodenträgerdesign der nächsten Generation mit hoher Elektrodenzahl. Die Verbesserung von Materialeigenschaften (Leitfähigkeit, Steifigkeit), Probekörpergeometrie (reproduzierbar symmetrische Elektrodenanordnung) und Elektrodenkontaktierbarkeit sind zukünftige Forschungsschwerpunkte im Rahmen eines Re-Designs.
Öffentliche Drittmittel: Else Kröner Fresenius Zentrum für Digitale Gesundheit (EKFZ)
Nein.
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies dienen dazu die Funktionalität der Webseite zu erweitern oder zu Marketingzwecken. Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, steht es Ihnen frei Cookies beim Besuch unserer Webseite zuzulassen oder nicht.