Fabian Schwitzing (Greifswald), Lennart Gickel (Greifswald), marie Mikuteit (Hannover), Chia-Jung Busch (Greifswald), Sandra Steffens (Hannover), Sarah Long (Hannover), Chantal Degen (Nürnberg)
Introduction
Open Educational Resources (OER) are teaching materials that are released for use, distribution and, in some cases, editing by the authors through open licensing. The creation and testing of didactically high-quality teaching materials requires time and human resources, which are limited in clinical-medical teaching. In the "OER for ENT" project, a cross-location cooperation model for the resource-optimized creation and evaluation of teaching materials is to be tested.
Methods
A blended learning module on the topic of dizziness was developed in a cross-location collaboration between doctors and students. This contains digital resources for guideline-compliant content preparation for bedside teaching, handouts for a face-to-face part and digital content for follow-up and skills assessment. Testing in curricular teaching and evaluation in the context of bedside teaching will take place in the current academic year 2023/24 at the University Medical Center Greifswald. The evaluation includes an Eagle survey on subjective competence assessment before and after the course.
Results
Effective distribution of project components considered available resources at different locations. The quality of the content was ensured by a collaborative medical review process. The involvement of student assistants in the creation of digital teaching and learning materials leads to a conservation of resources. We expect an increase in the subjective competence assessment of students.
Discussion
Blended learning teaching and learning formats prove to be ideal for cross-location collaboration in teaching. The decision to publish as OER not only enables broad use, but also versioning by third parties.
EinleitungOpen Educational Resources (OER) sind Lehrmaterialien, die mittels offener Lizenzierung durch Urheber:innen zur Nutzung, Weiterverbreitung und teils auch Bearbeitung freigegeben sind. Didaktisch hochwertige Lehrmaterialien zu erstellen und zu erproben, erfordert zeitliche und personelle Ressourcen, die in der medizinischen Lehre im klinischen Bereich knapp sind. Im Projekt "OER für die HNO" sollte ein standortübergreifendes Kooperationsmodell für die ressourcenoptimierte Erstellung und Evaluation von Lehrmaterialien erprobt werden.
MethodenIn ärztlich-studentischer Kollaboration wurde ein Blended-Learning-Modul zum Thema Schwindel entwickelt. Dieses beinhaltet digitale Ressourcen zur Vorbereitung auf den Unterricht am Krankenbett, Handreichungen für einen Präsenzteil und digitale Inhalte zur Nachbereitung und Kompetenzüberprüfung. Die Erprobung in der curricularen Lehre und Evaluation im Kontext des Bedsideteachings findet im laufenden Studienjahr 2023/24 an der Universitätsmedizin Greifswald statt. Die Evaluation umfasst u.a. eine Eagle-Befragung zur subjektiven Kompetenzeinschätzung vor und nach der Veranstaltung.
ErgebnisseEffektive Verteilung der Projektkomponenten berücksichtigte verfügbare Ressourcen an verschiedenen Standorten. Sicherung der inhaltlichen Qualität erfolgte durch einen ärztlichen Reviewprozess. Die Einbindung studentischer Hilfskräfte in die Erstellung führt zu einer Schonung von Ressourcen. Wir erwarten eine Steigerung der subjektiven Kompetenzeinschätzung der Studierenden.
DiskussionBlended-Learning-Lehr- und Lernformate erweisen sich als optimal für standortübergreifende Kollaborationen in der Lehre. Die Entscheidung für die Veröffentlichung als OER ermöglicht nicht nur eine breite Nutzung, sondern auch die Versionierung durch Dritte.
Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies dienen dazu die Funktionalität der Webseite zu erweitern oder zu Marketingzwecken. Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, steht es Ihnen frei Cookies beim Besuch unserer Webseite zuzulassen oder nicht.