• Freier Vortrag

The pull-back technique for lateral-wall electrodes

Termin

Datum:
Zeit:
Redezeit:
Diskussionszeit:
Ort / Stream:
Raum A&B

Themen

  • Otologie / Neurootologie / Audiologie
    • Cochleaimplantat

Abstract

Introduction: With the development of technology, medicine becomes more individualized and targeted to the anatomy of each patient. For this reason, in cochlear implant surgery, the position of the electrode in relation to the individual modiolus anatomy is of high interest (1, 2, 3). This is made possible by what is known as the pull-back technique (4). This technique has shown lower ECAP thresholds and improvements in frequency resolution with perimodiolar electrodes and is used routinely in various clinics (5, 6). However, the pull-back technique has not yet been tested with lateral-wall electrodes. Objective: The aim of our study is to investigate the intracochlear movements as well as the electrophysiological measurements of the lateral-wall electrodes after application of the pull-back technique. Material and Methods: A decapping procedure was performed in 5 temporal bones. The electrode arrays were inserted and the intracochlear movements were recorded microscopically and digitally. Furthermore, 10 patients were implanted with lateral-wall electrodes and the pull-back technique was applied. Electrophysiological measurements (ECAP thresholds) were recorded. Results: In the 5 temporal bones, the pull-back technique resulted in an approximation of the electrode in the basal region. Reduced ECAP thresholds were detected in the 10 patients after application of the pull-back maneuver, especially in the mid-basal contacts. Conclusion: This study demonstrated in temporal bones as well as in patients, the effect of the pull-back technique with lateral-wall electrodes.

References: Shepherd R (1), Seidmann M (2), Hughes M (3), Todt I (4), Ernst A (5), Basta D (6)

Einleitung: Eine zentrale Aufgabe der Technologie ist die Individualisierung von Medizinischen Geräten unter Berücksichtigung der Anatomie. Übertragen auf die Cochlea-Implantat-Chirurgie gilt es die Position der Elektrode in Bezug auf die individuelle Modiolusanatomie zu ermöglichen (1, 2, 3). Dies wird durch die sogenannte pull-back Technik ermöglicht (4). Die Anwendung dieser Technik hat niedrigere ECAP-Schwellen und ein besseres Frequenzauflösungsvermögen mit perimodiolären Elektroden zeigen können und wird in verschiedenen Kliniken als Routine angewendet (5, 6). Allerdings wurde das pull-back Verfahren bis dato noch nicht bei Lateral-Wall Elektroden angewandt. Objektiv: Das Ziel unserer Studie ist die Untersuchung der intracochleären Bewegungen sowie der elektrophysiologischen Messungen von Lateral-Wall Elektroden nach Anwendung der pull-back Technik. Material und Methoden: In 5 humanen Felsenbeinen wurde ein Decapping-Verfahren durchgeführt. Die Elektrodenarrays wurden eingeführt und die intracochleären Bewegungen mikroskopisch und digital erfasst. Des Weiteren wurden 10 Patienten mit Lateral-Wall Elektroden versorgt und die pull-back Technik angewendet. Elektrophysiologische Messungen (ECAP-Schwellen) wurden evaluiert. Ergebnisse: In den verwandten 5 humanen Felsenbeinen führte die pull-back Technik zu einer Annäherung der Elektrode an den basalen Modiolus. Bei 5 Patienten konnten nach Anwendung des pull-back Manövers reduzierte ECAP-Schwellen der medialen-basalen Kontakten nachgewiesen werden. Fazit: Diese Studie zeigte sowohl im Felsenbein als in vivo Auswirkungen der pull-back Technik mit Lateral-Wall Elektroden im basalen Bereich der Cochlea.

Referenzen: Shepherd R (1), Seidmann M (2), Hughes M (3), Todt I (4), Ernst A (5), Basta D (6)

Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht