Zurück
  • Freier Vortrag

Einführung eines telefonischen Recalls für Patientinnen und Patienten mit mittel- bis schwergradiger obstruktiver Schlafapnoe

Termin

Datum:
Zeit:
Redezeit:
Diskussionszeit:
Ort / Stream:
Raum D&E

Session

Schlafmedizin im Wandel – Brücken zwischen Technologie, Diagnose und individuellen Therapiewegen

Themen

  • Schlafmedizin
    • Sonstiges

Mitwirkende

Kariem-Noureldin Sharaf (München), Josef Grünhager (München), Fabienne Oettgen (München), Martin Canis (München), Bernhard Weiß (München)

Abstract

Introduction: Obstructive sleep apnea (OSA) is generally a chronic condition that, if left untreated, increases the risk of secondary diseases and accidents. There is an indication for treatment in moderate to severe sleep apnea, whereby the treatment strategy should be developed and offered individually based on the severity, comorbidities, anatomical findings and factors such as position dependence and body weight. Adherence to many therapies decreases over time; annual check-ups are recommended.

Methods: From specialist sleep medicine consultation hours from 2019 to 2021, 346 men and 95 women with moderate and severe OSA were identified. Of these, 344 cases were without re-presentation in the last 18 months. They received a maximum of 3 call attempts for a short interview about treatment adherence, therapy alternatives initiated, symptoms or OSA-associated secondary diseases.

Results: Of the cases reached by telephone, 61.4% of patients with originally initiated therapy with positive airway pressure (PAP) still used this therapy; for a mandibular protrusion splint (oral appliance) the share was 54.2%. 42.0% of the patients were without treatment at the time of the call, despite previous microsleep events (21.2%), stroke (6.1%), heart attack (6.1%) or arrhythmia (12.1%). The recall was rated positively by 96.4% (grade 1-4 on a 10-point Likert scale, median 1).

Conclusions: The recall population shows declining adherence to OSA therapy, with a high proportion of untreated patients despite many with relevant OSA-associated comorbidities and microsleep events. Satisfaction with the recall was high and it has the potential to promote adherence to therapy or the initiation of treatment alternatives.

Einleitung: Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist regelhaft ein chronisches Krankheitsbild, das unbehandelt das Risiko von Folgeerkrankungen sowie Unfällen erhöht. Bei mittel- bis schwergradiger Schlafapnoe besteht eine Therapieindikation, wobei die Behandlungsstrategie anhand von Schweregrad, Komorbiditäten, anatomischen Befunden und Faktoren wie Positionsabhängigkeit und Körpergewicht individuell erarbeitet und angeboten werden sollte. Die Adhärenz zu vielen Therapien lässt mit der Zeit nach; jährliche Kontrollen werden empfohlen.

Methoden: Aus einer schlafmedizinischen Spezialsprechstunde wurden 2019–2021 346 Männer und 95 Frauen mit mittel- und schwergradiger OSA identifiziert. Hiervon waren 344 Fälle ohne Wiedervorstellung nach 18 Monaten. Bei ihnen erfolgten max. 3 Anrufversuche für ein kurzes Interview zu Therapieadhärenz, eingeleiteten Therapiealternativen, Symptomen oder OSA-assoziierten Folgeerkrankungen.

Ergebnisse: Von den telefonisch erreichten Fällen nutzten bei eingeleiteter Therapie mit positivem Atemwegsdruck (PAP) noch 61,4% diese Behandlung, für eine Protrusionsschiene waren es 54,2%. 42,0% der PatientInnen waren zum Zeitpunkt des Anrufs ohne Therapie, trotz vorausgegangenen Sekundenschlafereignissen (21,2%), Schlaganfall (6,1%), Herzinfarkt (6,1%) oder -rhythmusstörungen (12,1%). Der Recall wurde zu 96,4% positiv bewertet (Note 1-4 auf 10-stufiger Likert-Skala, Median 1).

Schlussfolgerungen: Im Recall-Kollektiv lässt sich die schwindende Adhärenz in der OSA-Therapie belegen, mit einem hohen Anteil untherapierter PatientInnen trotz relevanter OSA-assoziierter Komorbiditäten und Sekundenschlafereignissen. Die Zufriedenheit mit der Kontaktaufnahme war groß und hat das Potential, Therapieadhärenz oder die Einleitung von Therapiealternativen zu fördern.

Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

  • © Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH