• Visual Abstract

Impact of the COVID-19 pandemic on the treatment of head and neck tumor patients

Termin

Datum:
Zeit:
Redezeit:
Diskussionszeit:
Ort / Stream:
Raum K

Themen

  • Infektiologie / Hygiene
    • Covid-19

Abstract

Introduction The COVID-19 pandemic has had a significant impact on patient care. Especially in the first months of the pandemic, there was a significant decrease in diagnostic procedures for suspected malignancy of the head and neck. The aim of this study is to investigate the impact of the COVID-19 pandemic on tumor staging in head and neck tumor patients at initial diagnosis.

Methods In this retrospective study, all patients with head and neck cancer treated at the Freiburg University Medical Center between 2018 and 2022 were recorded and the T, N and M stages before, during and after the start of the COVID-19 pandemic were compared.

Results Between 2018 and 2022, 1048 head and neck cancers were diagnosed for the first time. Of these, 410 were oral cavity cancers and 298 oropharyngeal cancers. A comparison of the six-month period (09/2019 - 03/2020) before and after the start of the pandemic (09/2020 - 03/2021) shows a significantly higher T-stage for oropharyngeal carcinomas. N and M stage did not differ significantly. These changes were no longer detectable in the following six months.

Discussion The time-limited effects underline the dynamics and challenges associated with adapting oncology care during a pandemic. Further research is needed to shed light on the long-term effects of the pandemic on the treatment of head and neck cancer and to develop optimal strategies for the future.

Einleitung Die COVID-19-Pandemie hatte erhebliche Auswirkungen auf die Patientenversorgung. Insbesondere in den ersten Monaten der Pandemie zeigte sich ein deutlicher Rückgang der diagnostischen Eingriffe bei Verdacht auf Malignität im HNO-Bereich. In dieser Studie sollen nun die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Tumorstadium bei Kopf-Hals-Tumorpatient*innen bei Erstdiagnose untersucht werden.

Methoden In dieser retrospektiven Studie wurden alle Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen, die am Universitätsklinikum Freiburg zwischen 2018 - 2022 behandelt wurden erfasst und die T-, N- und M-Stadien vor, während und nach Beginn der COVID-19-Pandemie verglichen.

Ergebnisse Zwischen 2018 und 2022 wurden 1048 Kopf-Hals-Karzinome erstdiagnostiziert. Davon waren 410 Mundhöhlen- und 298 Oropharynxkarzinome. Für Oropharynxkarzinome zeigt sich ein signifikant größeres T-Stadium bei Vergleich des Halbjahres (09/2019 – 03/2020) vor mit dem zweiten Halbjahr nach Pandemiebeginn (09/2020 – 03/2021). N- und M-Stadium unterschieden sich nicht signifikant. Im darauffolgenden Halbjahr waren diese Veränderungen nicht mehr feststellbar.

Diskussion Die zeitlich begrenzten Effekte unterstreichen die Dynamik und Herausforderungen, die mit der Anpassung der onkologischen Versorgung während der Pandemie verbunden sind. Weitere Forschung ist erforderlich, um die längerfristigen Auswirkungen der Pandemie auf die Behandlung von Kopf-Hals-Karzinomen zu beleuchten und optimale Strategien für die Zukunft zu identifizieren.

Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht