Ayla Grages (Ulm), Jule M. Heil (Ulm), Jana Kimmeyer (Ulm), Thomas Hoffmann (Ulm), Shachi Jenny Sharma (Köln), Sami Shabli (Köln), Henrike Zech (Hamburg), Christian Betz (Hamburg), Susanne Wiegand (Leipzig), Andreas Dietz (Leipzig), Roman Braun (Leipzig), Gregor Wolf (Leipzig), Sabine Eichhorn (Hagen), Jonas J.-H. Park (Hagen), Theo Evers (Ulm), Matthias Tisch (Ulm), Philippe A. Federspil (Kaiserslautern), Jan Heidemann (Berlin), Veit M. Hofmann (Berlin), Michael Herzog (Cottbus), Ulrich Kisser (Halle a. d. S.), Bektasch Abbaspour (Dortmund), Jan Peter Thomas (Dortmund), Cornelius Kürten (Essen), Stephan Lang (Essen), Athanasia Warnecke (Hannover), Thomas Lenarz (Hannover), Mirco Schapher (Nürnberg), Maximilian Traxdorf (Nürnberg), Johannes Döscher (Augsburg), Marie-Nicole Thedoraki (München; Ulm), Markus Wirth (München), Barbara Wollenberg (München), Jens Peter Klußmann (Köln), Thiemo Kurzweg (Hamburg), Simon Laban (Ulm)
Introduction: Since our last survey on systemic oncologic therapy (SOT), PD-1 antibodies were approved for palliative treatment of head and neck squamous cell carcinoma (HNSCC). Several years after this approval, we repeated the survey posing exactly the same questions.
Material / Method: An online survey (OS) directed at all Otorhinolaryngology departments was conducted in the years 2013/14 (OS1) and 22/23 (OS2) (including Austria and Switzerland in OS1).
Seven questions assessing the importance of immunotherapy (IT) were posed. The ordinally scaled answers were analyzed using Chi2 tests (likelihood ratio).
Results: In OS1, 62/204 centers (30.3%) responded and in OS2 51/172 centers (29.6%). The current importance of IT was assessed significantly higher (p<0.001) as well as the future role of IT (p=0.004). A higher future importance was attributed to immune checkpoint modulation (p<0.001) and therapeutic vaccines (p=0.046) in OS2 compared to OS1. No significant difference was found in the fraction of participants following IT developments in other cancer types, the role of the immune system for the better prognosis of HPV-positive patients and the role of prophylactic HPV vaccines.
Conclusion: The reception of the role of IT in the community has changed significantly within the last decade. Due to progress made in immune checkpoint modulation and vaccine development, the future role for these treatments is now expected to be higher.
Einleitung: Seit unserer letzten Befragung zur medikamentösen Tumortherapie (2013/14) erhielten PD-1 Antikörper Zulassungen für die palliative Systemtherapie von Kopf-Halstumoren (KHT). Mehrere Jahre vor diesen Zulassungen führten wir eine Umfrage zum Stellenwert der Immuntherapie (IT) bei KHT durch. Dieselben Fragen wurden nun nochmals gestellt.
Methodik: Es wurden Online-Umfragen (OU) in den Jahren 2013/14 (OU1) und 22/23 (OU2), gerichtet an alle HNO-Kliniken in Deutschland von der AG Onkologie der DGHNO, durchgeführt (13/14 inkl. Österreich + Schweiz). 7 Fragen zum Stellenwert der Immuntherapie wurden gestellt. Die ordinal gegliederten Antworthäufigkeiten wurden mittels Chi2-Test (Likelihood Ratio) verglichen.
Ergebnisse: An der OU1 nahmen 62 von 204 (30,3%) und an der OU2 51 von 172 (29,6%) der Kliniken Teil. Der allgemeine Stellenwert der IT wurde in der OU2 sowohl aktuell (p<0,001), als auch zukünftig (p=0,004) signifikant höher eingeschätzt. Der Immun-Checkpoint Modulation (p<0,001) und therapeutischen Impfungen (p=0,046) wurde in OU2 ebenfalls ein signifikant höherer Stellenwert in der Zukunft zugeschrieben. Kein signifikanter Unterschied ergab sich für den Anteil der Teilnehmer, die Entwicklungen in der IT in anderen Tumorarten verfolgen, in der Einschätzung des Stellenwertes des Immunsystems für die bessere Prognose von HPV-positiven Tumorpatienten und bezüglich des Stellenwertes der prophylaktischen HPV-Impfung.
Schlussfolgerung: Die Wahrnehmung des aktuellen und zukünftigen Stellenwertes der IT hat sich in der Community innerhalb der letzten 10 Jahre signifikant verändert. Durch weitreichende Entwicklungen im Bereich der Immun-Checkpoint Modulation und der Impfstoffentwicklung wird deren zukünftiger Stellenwert nun höher bewertet.
Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies dienen dazu die Funktionalität der Webseite zu erweitern oder zu Marketingzwecken. Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, steht es Ihnen frei Cookies beim Besuch unserer Webseite zuzulassen oder nicht.