Zurück
  • Free lecture

The predictive value of the sentinel lymph node biopsy in malignant melanoma of the head and neck in the Kiel patient collective

Termin

Datum:
Zeit:
Redezeit:
Diskussionszeit:
Ort / Stream:
Saal Essen

Session

Interdisciplinary Management of Skin Cancer

Themen

  • Kopf-Hals-Onkologie
    • Multimodal / Interdisziplinär

Mitwirkende

Lukas Lükewille (Kiel), Mireia Gonzalez (Kiel), Elgar Susanne Quabius (Kiel), Markus Hoffmann (Kiel)

Abstract

Introduction: Sentinel lymph node biopsy (SLNB) has been an integral part of the diagnosis and staging of malignant melanoma (MM) since the end of the last millennium. The indication for a sentinel lymph node biopsy is a tumor thickness of 1.0 mm or more in the absence of locoregional or distant metastases. A sentinel lymph node biopsy can also be performed in the case of a thinner primary tumor (0.75-1.0 mm) if there is an increased risk of occult lymph node metastases, e.g. in the case of an increased mitosis rate, young age or ulceration of the primary tumor. The positivity of a SLN has a significant influence on the subsequent therapy and prognosis. The aim of this retrospective analysis is, among other things, to determine the predictive value of the biopsy against the background of the actual course of the patient's disease. Of particular interest is the frequency of SLNs without metastasis in patients who nevertheless develop metastases in the course of the disease.

Materials and Methods: For this purpose the data of patients who were treated in the ENT Clinic of the UKSH-Kiel between 2002 and 2020 are evaluated. For the time being 117 patient histories have been analyzed retrospectively.

Results: The detection rate of sentinel lymph nodes is 88.89% (111 of 117). Locoregional metastases occurred in 5 out of 81 patients with initially negative sentinel lymph nodes (6.17%). The sensitivity is 85.71%. The false-negative rate is 16.67%. The negative-predictive value is 94.7%.

Conclusion: SLNB continues to be an important component in the diagnosis of malignant melanoma in the head and neck region. However, the treating team should be aware of the limitations of the diagnostic procedure sometimes resulting in insufficient treatment.

Die Wächterlymphknotenbiopsie (WLKB) stellt seit Ende des letzten Jahrtausends einen integralen Teil bei der Diagnosestellung und Bestimmung des Stadiums des malignen Melanoms (MM) dar. Die Indikation zur Wächterlymphknotenbiopsie besteht bei einer Tumordicke ab 1,0 mm und Abwesenheit von lokoregionären oder Fernmetastasen. Ebenfalls kann eine WLKB bei einem dünneren Primärtumor (0,75-1,0mm) durchgeführt werden, falls ein erhöhtes Risiko für okkulte Lymphknotenmetastasen besteht, z.B. bei einer erhöhten Mitoserate, jungem Alter oder Ulzeration des Primärtumors. Die Positivität eines WLK hat signifikanten Einfluss auf die weiterfolgende Therapie und Prognose. Das Ziel dieser retrospektiven Analyse ist unter anderem der prädiktive Wert der Biopsie vor dem Hintergrund des tatsächlichen Krankheitsverlaufs der PatientInnen zur ermitteln. Von besonderem Interesse ist hierbei die Häufigkeit von WLK ohne Metastasierung bei PatientInnen, welche im Verlauf aber doch Metastasen entwickeln. Hierzu werden die Daten von PatientenInnen, welche zwischen 2002 und 2020 in der HNO-Klinik des UKSH-Kiel behandelt worden sind, ausgewertet. Vorläufig konnten 117 Patientenverläufe retrospektiv ausgewertet werden. Die Detektionsrate der Wächterlymphknoten liegt bei 88,89% (111 von 117). Lokoregionäre Metastasen sind im Verlauf bei 5 von 81 Patienten mit initial negativem WLK aufgetreten (6,17 %). Die Sensitivität liegt bei 85,71%. Die falsch-negativ Rate beträgt 16,67%. Der negativ-prädiktive Wert beträgt 94,7%.

Die WLKB ist weiterhin ein wichtiger Bestandteil in der Diagnosestellung des malignen Melanoms im Kopf-Halsbereich. Den Behandelnden sollten jedoch die Limitationen des diagnostischen Verfahrens und die ggf. daraus resultierende unzureichende Therapie von PatientInnen bewusst sein.

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht

  • © Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH