Zurück
  • Visual Abstract

Allgemeine Blutparameter bei Tinnitus

Termin

Datum:
Zeit:
Redezeit:
Diskussionszeit:
Ort / Stream:
Raum F

Poster

Allgemeine Blutparameter bei Tinnitus

Themen

  • Otologie / Neurootologie / Audiologie
    • Tinnitus

Mitwirkende

Amarjargal Nyamaa (Berlin), Stamatina Psatha (Berlin), Jan Bulla (Berlin), Sven Klasing (Berlin), Petra Brueggemann (Berlin), Birgit Mazurek (Berlin)

Abstract

Background: Tinnitus severity is generally assessed by psychometric and audiological instruments. However, there is no objective measure to evaluate subjective Tinnitus-Bothersome. The objective was to determine possible blood parameters for diagnostics and therapy of chronic tinnitus.

Methods: We measured tinnitus distress by the Tinnitus Questionnaire (TQ) and collected audiological measures: hearing threshold (HT), tinnitus loudness (TL), and sensation level (SL). Blood samples were taken from 200 outpatients of the Tinnitus Centre of the Charité and 46 routine blood count parameters were examined. Possible interactions were determined by linear models.

Results: Tinnitus distress and audiological measurements were largely uncorrelated. 1) The strongest predictor for TL is age, the corresponding univariate model achieves an R2 of 10.9%. Adding vitamin D3 to this model raises the R2 to 16.6%. 2) The best model for the variable SL includes sex and uric acid, resulting in an R2 of 5.44%. In principle, only uric acid contributes to the R2, because a univariate model containing exclusively the sex variable attains less than 1% R2.3) In a regression model with covariates, none of the blood markers possesses clinically relevant predictive power on tinnitus distress (TQ). The strongest link was detected for erythrocytes, where an R2 of just 5% was reached when including sex as covariate.

Conclusion: Tinnitus is a multidimensional phenomenon. Marginal influences of blood markers suggest possible roles of inflammation and oxidative stress produced by psychological or somatic burden. Clinically, Vitamin D substitution (in older tinnitus patients) might have a hearing-protective effect.

Einleitung: Tinnitusdistress kann mit psychometrischen und audiologischen Instrumenten erfasst werden. Bisher gibt es keine objektiven Messungen zur Bewertung der subjektiven Tinnitusbelastung. Ziel war es, Blutparameter zu ermitteln, die bedeutsam für die Diagnostik und Therapie des chronischen Tinnitus sein können.

Methoden: Der Tinnitusdistress wurde mit dem Tinnitus-Fragebogen (TQ) gemessen. Zudem wurden audiologische Messwerte wie Hörschwelle (HT), Tinnitus-Lautheit (TL) und Tinnitus-Sensation-Level (SL) erhoben. Diese Studie berichtet über 46 Blutparameterdaten von 200 Patienten mit chronischem Tinnitus. Zusammenhänge zwischen den oben genannten Parametern wurden mit linearen Modellen berechnet.

Ergebnisse: Der Tinnitusdistress (TQ) korrelierte nicht mit TL oder SL. Der stärkste Prädiktor für TL war das Alter mit R2 von 10,9 %. Durch Hinzufügen von Vitamin D3 erhöhte sich das R2 auf 16,6 %. Das geeignetste Modell für SL umfassten Geschlecht und Harnsäure mit einem R2 5,44 %. Im Wesentlichen trägt nur die Harnsäure zum R2 bei, denn ein univariates Modell, das ausschließlich die Variable Geschlecht enthält, erreichte weniger als 1 % R2. In einem Regressionsmodell mit Kovariaten erwies sich keiner der Blutmarker als klinisch relevanter Prädiktor für TQ. Der stärkste Zusammenhang wurde bei den Erythrozyten festgestellt, wo nur ein R2 von 5% erreicht wurde (unter Einbeziehung des Geschlechts als Kovariate).

Diskussion: Tinnitus ist ein multidimensionales Phänomen. Geringe Einflüsse von Blutmarkern deuten auf eine mögliche Rolle von Entzündungen und oxidativem Stress hin, die durch psychische oder somatische Belastungen hervorgerufen werden können. Klinisch betrachtet könnte eine Vitamin-D-Substitution (bei älteren Tinnituspatienten) auf das Hören protektiv wirken.

Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

  • © Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH