• Free lecture

Outcome of Myringoplasty in children with tympanic Membrane Perforation – A retrospective data analysis

Termin

Datum:
Zeit:
Redezeit:
Diskussionszeit:
Ort / Stream:
Saal Essen

Themen

  • Otologie / Neurootologie / Audiologie
    • Mittelohr

Abstract

Introduction: The success rate of tympanoplasty in children is with 35 to 94% often estimated to be lower than in adults. The resulting hearing may have a negative impact on the child"s development. The success rate and its determinants should therefore be analyzed retrospectively in a larger population.

Methods: The patient collective includes all patients aged 17 years and younger who had undergone myringoplasty for chronic mesotympanic otitis media at the ENT Department, Ulm University, between 01 January 2010 and 31 December 2020. Statistical analyses of the data were performed using Excel and SPSS. Quantitative variables were reported using standard parameter and dispersion parameters. For qualitative, nominally scaled variables, absolute frequencies, percentages and modal values were calculated.

Results: 86 children were included, 53 boys and 33 girls. 43 children (50%) were aged 5-10 years, 20 children (23%) were aged 11-14 years and 23 children (27%) were aged 15-17 years. The most common site of perforation was the anterior lower quadrant. 20% of the children had previously undergone an adenotomy and insertion of a tympanostomy tube. In the whole group, the preoperative ABG was 21 dB and the 4-PTA was 32 dB. Within 6 months postoperatively, there was a significant improvement in 4-PTA of 22% (p<0,001) and in ABG of 40% (p<0,001). 20 children (23%) developed a recurrent perforation, 25 children (29%) underwent revision surgery. Children up to the age of 10 needed reoperation much more often (56%) than older children.

Conclusion: Myringoplasty significantly improves hearing in children. However, the high rate of recurrence and revision surgery especially in younger children must be considered when deciding on an operation.

Einleitung: Die Erfolgsrate von Tympanoplastiken bei Kindern wird mit 35–94% häufig geringer eingeschätzt als bei Erwachsenen. Der resultierende Hörverlust kann negative Auswirkungen auf die Entwicklung haben. Es sollten daher die Erfolgsrate und deren Einflussfaktoren retrospektiv an einem größeren Kollektiv analysiert werden.

Methoden: Das Patientenkollektiv umfasste alle Patienten unter 18 Jahren, die im Zeitraum vom 01.01.2010 - 31.12.2020 in der HNO-Klinik der Universität Ulm eine Myringoplastik wegen einer chronisch mesotympanalen Otitis media erhalten hatten. Die statistischen Analysen der Daten wurden mit Excel und SPSS durchgeführt. Quantitative Variablen wurden mittels Standard- und Streuungsparametern, qualitative, nominal skalierte Variablen wurden absolute Häufigkeiten, sowie Prozentsätze und Modalwerte angegeben.

Ergebnisse: Es wurden 86 Kinder eingeschlossen, darunter 53 Jungen und 33 Mädchen. 43 Kinder (50%) waren 5-10 Jahre alt, 20 Kinder (23%) 11-14 Jahre und 23 Kinder (27%) 15-17 Jahre alt. Am häufigsten befand sich der Trommelfelldefekt im vorderen unteren Quadranten. 20% der Kinder hatten zuvor bereits eine Adenotomie mit Paukendrainage erhalten. Im Gesamtkollektiv lag der ABG präoperativ bei 21 dB und der 4-PTA bei 32 dB. Sechs Monate postoperativ zeigte sich eine signifikante Verbesserung des 4-PTA um 22% (p<0,001) und des ABG um 40% (p<0,001). 20 Kinder (23%) entwickelten eine Rezidiv-Perforation, 25 Kinder (29%) erhielten eine Revisionsoperation. Kinder bis 10 Jahre mussten deutlich häufiger (56%) revidiert werden als ältere Kinder.

Schlussfolgerung: Die Myringoplastik verbessert das Hörvermögen bei Kindern signifikant. Die hohe Rezidiv- und Revisionsrate v.a. bei jungen Kindern sollte jedoch bei der Indikationsstellung berücksichtigt werden.

Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.