• Freier Vortrag

Transnasal vs. combined resection of Osteomas of the paranasal sinuses and skull base

Termin

Datum:
Zeit:
Redezeit:
Diskussionszeit:
Ort / Stream:
Raum F

Themen

  • Bildgebende Verfahren
    • Vordere Schädelbasis / NNH / Mittelgesicht

Abstract

Introduction:

Osteomas of the paranasal sinuses are rare benign tumors that are often incidentally diagnosed during imaging. Frequently, these tumors do not cause any symptoms. However, depending on their size, they can lead to drainage problems with subsequent complaints such as headaches or a feeling of pressure. Additionally, complications such as periorbital swelling, diplopia, meningitis, and abscess formation along the skull base or intracranially may occur.

Methods:

An evaluation of the course and surgical procedures of patients operated on due to advanced symptomatic osteomas at the ENT University Hospital Ulm was conducted. Based on this, an algorithm for deciding on the surgical approach was developed.

Results:

Nine patients were included in the study. The osteomas were located in the ethmoid and frontal sinuses. Five cases were treated endoscopically, and four were treated using combined approaches. In three cases, the surgery was performed in an interdisciplinary setting with colleagues from neurosurgery. Preoperative CT images were divided into anatomical regions, and recommendations for planning the surgical approaches were made based on the results.

Discussion/Conclusion:

Despite significant advances in endoscopic techniques, the open or combined approach remains an important alternative. Close collaboration with neurosurgery and oral and maxillofacial surgery is advantageous depending on the location and size of the osteomas.

Einführung:

Osteome der Nasennebenhöhlen sind seltene gutartige Tumoren, die häufig inzidentell im Rahmen bildgebender Verfahren diagnostiziert werden. Häufig verursachen diese keine Beschwerden. Je nach Größe kann es allerdings zu Drainageproblemen mit konsekutiven Problemen wie Cephalgien oder Druckgefühl, aber auch zu Komplikationen wie periorbitalen Schwellungen, Diplopie, Meningitiden und Abszedierungen entlang der Frontobasis oder intrakraniell kommen.

Methoden:

Es erfolgte eine Auswertung des Verlaufs und des operativen Vorgehens von Patienten, die aufgrund von fortgeschrittenen symptomatischen Osteomen in der HNO‑Universitätsklinik Ulm operiert wurden. Hieraus wurde ein Algorithmus für die Entscheidung hinsichtlich des operativen Zugangswegs erstellt.

Ergebnisse:

9 Patienten wurden eingeschlossen. Die Osteome waren im Bereich des Sinus ethmoidalis und frontalis lokalisiert. 5 Fälle wurden endoskopisch und 4 mittels kombinierter Zugänge therapiert. Bei 3 Fällen erfolge die Operation in einem interdisziplinären Setting mit den Kollegen der Neurochirurgie. Die präoperativen CT-Bilder wurden nach anatomischen Regionen unterteilt und anhand der Ergebnisse Empfehlungen für die Planung der Zugangswege erstellt.

Diskussion/Schlussfolgerung:

Trotz großer Fortschritte der endoskopischen Technik bleibt der offene bzw. kombinierte Zugang nach wie vor eine wichtige Alternative. Eine enge Zusammenarbeit mit der Neurochirurgie sowie Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie ist je nach Lokalisation und Größe der Osteome vorteilhaft.

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.