Zurück
  • Freier Vortrag

Schlafendoskopie bei obstruktiver Schlafapnoe – reine Formalität oder wahrer Erkenntnisgewinn?

Termin

Datum:
Zeit:
Redezeit:
Diskussionszeit:
Ort / Stream:
Raum D&E

Session

Schlafmedizin im Wandel – Brücken zwischen Technologie, Diagnose und individuellen Therapiewegen

Themen

  • Schlafmedizin
    • Sonstiges

Mitwirkende

Jacob Friedrich Clausen (Hamburg), Lisa Schmitz (Hamburg), Friederike Meyer (Hamburg), Christian Betz (Hamburg), Arne Böttcher (Hamburg)

Abstract

Introduction:

By inclusion of hypoglossal nerve stimulation (HNS) in therapeutic guidelines, obstructive sleep apnea (OSA) has gained new significance in everyday clinical practice in head and neck surger. Drug-induced sleep endoscopy (DISE) plays a central role in the evaluation of the laryngopharyngeal collapse patterns. This paper examines the results of DISE in patients with sleep-related breathing disorders.

Case presentation:

In the observed period Q4 2022 to Q3 2023, 46 DISEs were performed at the UK HH-Eppendorf. The predominantly male (71.7%) patient collective with a mean age of 55.9 years and a mean overweight BMI of 29.3 kg/m2 showed a mean AHI of 38.4, corresponding to severe OSA. All procedures were performed in TCI-Propofol sedation under BIS control. Velopharyngeal collapse patterns were predominantly mixed (52.2%) and anterior-posterior (a.-p.) (43.5%). Oropharyngeal collapse patterns were exclusively lateral (91.3%), the base of the tongue and the epiglottis collapsed predominantly a.-p. (91.3% and 78.3%, respectively). In cases meeting indication criteria for HNS (n=33), only 2 cases (6.1%) showed a complete-concentric velopharyngeal collapse. Both patients denied bilateral, breath-independent HNS.

Discussion:

In clinical context of HNS, DISE presents an economic and organizational hurdle due to uneconomical reimbursement. This analysis supports a simultaneous approach of DISE and HNS implantation in the same procedure with a potential failure rate of 6.1%. A predictive clinical test for preoperative assessment of the velopharyngeal collapse pattern would be desirable.

Einleitung:

Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) erhielt durch Aufnahme der Zungenschrittmacher-Versorgung in die leitliniengerechte Therapie neue Bedeutung im klinischen Alltag der Kopf- und Halschirurgie. Die medikamentös-induzierte Schlafendoskopie (DISE) spielt eine zentrale Rolle zur Evaluation des laryngopharyngealen Kollapsmusters. Diese Arbeit beleuchtet hierbei die Ergebnisse der DISE bei Patienten mit schlafbezogenen Atmungsstörungen.

Kasuistik:

Im Beobachtungszeitraum Q4 2022 bis Q3 2023 erfolgten am UK HH-Eppendorf 46 DISE. Das vorrangig männliche (71,7%) Patientenkollektiv im mittleren Alter von 55,9 Jahren und im Mittel übergewichtigem BMI von 29,3 kg/m2 zeigte hierbei einen mittleren AHI von 38,4, entsprechend einer schwergradigen OSA. Alle Eingriffe erfolgten in TCI-Propofol-Sedierung unter BIS-Kontrolle. Velopharyngeal zeigte sich ein vorrangig gemischtes (52,2%) und anterior-posteriores (a.-p.) Kollapsmuster (43,5%). Oropharyngeal zeigten sich ausschließlich laterale Kollapsmuster (91,3%), der Zungengrund sowie die Epiglottis kollabierten vorrangig a.-p. (91,3% resp. 78,3%). Bei erfüllten Indikationskriterien zur Hypoglossusstimulation (n=33) zeigte sich in nur 2 Fällen (6,1%) ein komplett-konzentrischer Velopharynxkollaps. Beide Patienten lehnten eine bilaterale, atemunabhängige Hypoglossusstimulation zunächst ab.

Diskussion:

Im klinischen Kontext der Zungenschrittmacher-Versorgung stellt die DISE aufgrund unwirtschaftlicher Vergütung eine ökonomische und organisatorische Hürde dar. Diese Analyse unterstützt ein simultanes Konzept i.S.e. DISE und Zungenschrittmacher-Versorgung im selben Eingriff bei potenzieller Ausfallrate von 6,1%. Wünschenswert wäre ein prädiktiver klinischer Test zur präoperativen Abschätzung des velopharyngealen Kollapsmusters.

Die Autor:innen geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

  • © Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH