Viktor Kunz (Leipzig), Gunnar Wichmann (Leipzig), Andreas Dietz (Leipzig), Susanne Wiegand (Leipzig)
Introduction Frailty is a syndrome of general physical decline, resulting in lack of physiological reserve and metabolic capacity. Assessment of frailty may help to identify patients at risk of adverse events following oncologic treatment. The relationship between frailty, postoperative complications and symptom burden was investigated. Patients and methods Frailty, symptom burden and postoperative complications were evaluated in HNSCC patients. Frailty was assessed using the G8 and was defined at a G8 score≤14. Postoperative complications were observed during 21 days using the Clavien-Dindo classification system. Symptom burden was assessed using the Minimal Documentation System (MIDOS2) and symptom burden was abnormal at a total score=4 or each severe symptom=3. Statistical analysis was performed using the χ² test, correlations and ROC analyses. Results Frailty was a significant predictor of major postoperative complications (AUC=.718,p=.014). There was a significant association between HNSCC and frailty (p=.035). Frailty and increased symptom burden correlated significantly (ρ= -.487,p<.001;r= -.423,p<.001). Frailty can be predicted by MIDOS2 score (AUC=.808,p<.001). Conversely, increased symptom burden can be predicted by the G8 score (AUC=.750,p<.001). Conclusion There is an increased risk of major postoperative complications in HNSCC patients with frailty. Therefore, a specific screening tool designed for HNSCC patients might help to reduce major postoperative complications in these vulnerable patients. In addition, the strong correlation between frailty and increased symptom burden emphasizes the need for further research and thus contribute to a better quality of life after oncologic therapy in HNSCC patients.
Einleitung Frailty ist ein Syndrom allgemeinen körperlichen Verfalls, welches aus Mangel an physiologischen Reserven und metabolischer Kapazität resultiert. Die Erfassung von Frailty kann helfen, Patienten mit erhöhtem Risiko für unerwünschte Ereignisse nach onkologischer Therapie zu identifizieren. Der Zusammenhang zwischen Frailty, postoperativen Komplikationen und erhöhter Symptomlast wurde untersucht. Patienten und Methoden Frailty, Symptomlast und postoperative Komplikationen wurden bei HNSCC-Patienten untersucht. Frailty wurde mittels G8 erhoben und ab einem Score≤14 definiert. Postoperative Komplikationen wurden innerhalb von 21 Tagen mittels Clavien-Dindo-Skala klassifiziert. Die Symptomlast im Minimalem Dokumentationssystems (MIDOS2) war bei einem Gesamtwert=4, oder jedem schweren Symptom=3 erhöht. Statistische Analysen wurden durch χ²-Test, Korrelationen und ROC-Analysen durchgeführt. Ergebnisse Frailty sagte signifikant schwere postoperative Komplikationen vorher (AUC=.718,p=.014). Zwischen HNSCC und Frailty bestand ein signifikanter Zusammenhang (p=.035). Frailty und erhöhte Symptomlast korrelierten signifikant (ρ= -.487,p<.001;r= -.423,p<.001). Frailty kann mittels MIDOS2-Score vorhergesagt werden (AUC=.808,p<.001). Umgekehrt sagt der G8-Score eine erhöhte Symptomlast voraus (AUC=.750,p<.001). Schlussfolgerung Bei HNSCC-Patienten mit Frailty besteht ein erhöhtes Risiko für schwere postoperative Komplikationen. Spezifische Screenings für HNSCC-Patienten könnten helfen, schwere postoperative Komplikationen bei diesen Patienten zu verringern. Zudem unterstreicht die starke Korrelation zwischen Frailty und erhöhter Symptomlast die Notwendigkeit weiterer Forschung, um zu einer besseren Lebensqualität nach onkologischer Therapie bei HNSCC-Patienten beizutragen.
Keine
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies dienen dazu die Funktionalität der Webseite zu erweitern oder zu Marketingzwecken. Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, steht es Ihnen frei Cookies beim Besuch unserer Webseite zuzulassen oder nicht.