Zurück
  • Visual Abstract

Inzidenz und Therapie von Nasenkarzinomen zwischen 2010 und 2020

Termin

Datum:
Zeit:
Redezeit:
Diskussionszeit:
Ort / Stream:
Saal Essen

Poster

Inzidenz und Therapie von Nasenkarzinomen zwischen 2010 und 2020

Themen

  • Kopf-Hals-Onkologie
    • Seltene Tumore

Mitwirkende

Katharina Bahr-Hamm (Mainz), Nicole Orosz (Mainz), Jörn Brom (Heidelberg), Christoph Matthias (Mainz), Kai Helling (Mainz)

Abstract

Nasal carcinomas are among the rarer tumour entities in the head and neck region, with squamous cell carcinomas being the most common. Subjectively, there has been a recent increase in cases of locally advanced nasal carcinoma requiring ablative and reconstructive therapy, which raises the question of incidence trends and possible influencing factors.

A retrospective data analysis was performed on patients with nasal carcinoma who presented to the Department of Otolaryngology, University of Mainz, Germany, between 2010 and 2020. Demographic data, previous and concomitant diseases, TNM classification, histological grading, type of therapy and reconstruction were recorded. Follow-up data on local findings and recurrence-free survival were also collected and analysed.

A total of 78 cases of nasal cancer were analysed. These included nine different histological entities. Squamous cell carcinoma was the largest group with 63 cases (81%). Of the squamous cell carcinomas. The mean age at diagnosis was 62 years (±12.9 years). At the time of initial diagnosis, 76.3% of cases were in early stageand 23.7% in advanced stage (III, IVA, IVB). Predominantly low-grade differentiations were found.
At initial diagnosis, 96.8% of patients received surgical treatment, of which 35% had already undergone (partial) ablation. Adjuvant radiotherapy was received by 54% and radiochemotherapy by 9.5%. During the observation period, 25.4% of patients had a recurrence. Plastic reconstruction was performed in 46.1% of patients (28.6% single-stage and 17.5% multi-stage). Epithetic reconstruction was performed in 22.2% of patients.
There was an increase in ablative surgical procedures over the period analysed. There was a peak in frequency towards the end of the observation period in 2019.

Nasenkarzinome gehören zu den selteneren Tumorentitäten im Kopf-Hals-Bereich, wobei Plattenepithelkarzinome am häufigsten sind. Subjektiv häuften sich zuletzt Fälle von lokal fortgeschrittenen Nasenkarzinomen, die einer ablativen und rekonstruktiven Therapie bedurften, sodass sich die Frage nach der Inzidenzentwicklung und möglichen Einflussfaktoren stellt.

Es wurde eine retrospektive Datenanalyse von Patient*innen mit Nasenkarzinom durchgeführt, die sich im Zeitraum zwischen 2010 und 2020 an der Hals-, Nasen-, Ohrenklinik der Universitätsmedizin Mainz vorstellten. Demographische Daten sowie Vor- und Begleiterkrankungen, TNM-Klassifikation, histologisches Grading sowie Daten zur Art der Therapie und Rekonstruktion wurden ebenfalls erfasst. Zudem wurden Follow-Up-Daten zum Lokalbefund und die Dauer der Rezidivfreiheit erhoben und ausgewertet.

Es konnten 78 Fälle von Nasenkarzinomen analysiert werden. Darunter befanden sich neun verschiedene histologische Tumorentitäten. Mit 63 Fällen (81%) bildeten die Plattenepithelkarzinome die größte Gruppe. Das Durchschnittsalter bei Diagnosestellung betrug 62 Jahre (±12,9 Jahre). Zum Zeitpunkt der Erstdiagnose wurden in 76,3% der Fälle frühe Tumorstadien (Stadium I: 49,2%, Stadium II: 27,1%) und in 23,7% der Fälle fortgeschrittene Stadien festgestellt. Es wurden überwiegend Low-grade-Differenzierungen gefunden

Bei Erstdiagnose erhielten 96,8% der Patientinnen eine chirurgische Therapie, wovon 35% bereits (partiell) ablativ waren. Eine adjuvante Radiatio erhielten 54 % bzw. Radiochemotherapie 9,5%.Eine plastische Rekonstruktion erhielten 46,1% der Patient*innen. Die epithetische Rehabilitation erfolgte bei 22,2% der Patient*innen.

Es zeigte sich eine Zunahme der ablativen chirurgischen Verfahren mit Häufigkeitspeak im Jahr 2019.

Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenskonflikt besteht.

  • © Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH