Zurück
  • Free lecture

T-VEC in the palliative treatment of Mucosal Melanoma

Termin

Datum:
Zeit:
Redezeit:
Diskussionszeit:
Ort / Stream:
Saal Essen

Session

Interdisciplinary Management of Skin Cancer

Themen

  • Rhinologie
    • Nasenhöhle / NNH

Mitwirkende

Kerstin Stähr (Essen), Lisa Zimmer (Essen), Elisabeth Livingstone (Essen), Christoph Pöttgen (Essen), Stefan Mattheis (Essen), Stephan Lang (Essen), Friederike Kaster (Essen)

Abstract

Introduction:

Intralesional injection of oncolytic viral immunotherapies leads to apoptosis of tumour cells and induction of an immune response. Talimogene laherparepvec (T-VEC) is approved for the treatment of malignant melanoma in non-resectable and metastatic settings.

Patients/Methods:

We present the case of a 61-year-old patient with malignant mucosal melanoma of the nasal cavity and sinuses. After multiple previous surgeries and radiotherapy, during immunotherapy with nivolumab local tumor progression was detected. The tumor was inoperable. In accordance with the interdisciplinary tumor board, multiple endoscopically controlled local injections with T-VEC were performed an immunotherapy with nivolumab and ipilimumab was started.

Results:

The patient received a total of 8 intralesional injections of T-VEC. The findings showed complete regression. The regular endoscopic check-ups showed no evidence of local tumor growth over the course of 5 months. Post-interventionally, the patient suffered from flu-like symptoms with a slight fever for about 24 hours.

Discussion:

T-VEC is successfully used with a manageable side effect profile in the palliative setting for local tumor control. In further studies, neoadjuvant therapy for locally advanced tumours could be tested. T-VEC can be discussed as an off-label treatment option for refractory mucosal melanomas or in neoadjuvant therapy

Einleitung:

Die intraläsionale Injektion von onkolytischen viralen Immuntherapien induziert Apoptose in Tumorzellen sowie eine Immunreaktion. Talimogene laherparepvec (T-VEC) ist zur Behandlung in der metastasierten und nicht-resektablen Situation für das des maligne Melanom zugelassen.

Patienten/Methodik:

Wir stellen den Fall eines 61 jährigen Patienten mit malignem Schleimhautmelanom der Nasenhaupt- und Nebenhöhlen vor. Nach mehrfacher Voroperation und Radiatio zeigte sich unter Immuntherapie mit Nivolumab ein lokaler Tumorprogress. Eine erneute operative Resektabilität war nicht gegeben. Entsprechend des interdisziplinären Tumorkonferenzbeschlusses erfolgte eine mehrfache endoskopisch kontrollierte lokale Injektion mit T-VEC, parallel wurde eine Immuntherapie mit Nivolumab plus Ipilimumab eingeleitet.

Ergebnisse:

Insgesamt erhielt der Patient 8 intraläsionale Gaben von T-VEC. Im Verlauf zeigte sich der Befund vollständig regredient. Im Rahmen der regelmäßigen endoskopischen Kontrollen zeigt sich im bisherigen Follow Up von 5 Monaten kein Anhalt für ein lokales Tumorwachstum. Postinterventionell litt der Patient über etwa 24h an grippeähnliche Symptome mit teils leichtem Fieber.

Zusammenfassung:

T-VEC wird erfolgreich mit überschaubarem Nebenwirkungsprofil im palliativen Setting zur lokalen Tumorkontrolle eingesetzt. Bei therapierefraktären Schleimhautmelanomen oder auch in der Neoadjuvanz kann T-VEC als off-label-Therapieotion diskutiert werden

Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

  • © Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH