Poster

  • Visual Abstract

Otic ganglion local anesthesia – A potent procedure for functional mid-face complaints

Abstract

In the out-patient practice, patients frequently present with functional complaints of different expression, like tinnitus, tube ventilation disorders, dysphagia, bruxism, projected headache. Not infrequently, these complaints correspond with neural irritations of the cervical spine and the masticatory muscles, but are assigned to these causes in a low number of cases, however. Otic ganglion local anesthesia may help patients to improve.

In the out-patient practice, 66 patients (44% female, 51.3 ± 12,6 years) were identified with functional ENT problems and treated by one to three transoral injections of lidocaine 2% close to the otic ganglion on one or both sides and observed thereafter.

26 patients suffered from tinnitus influenced by head or jaw movements, 12 from infra-orbital cephalgia without hint for closure of the corresponding maxillary sinus, another 12 from bruxism with craniomandibular dysfunction, 10 from tube ventilation disorder not responding to topic steroids, and 6 from pharyngeal globus. Altogether, 83% of the patients benefitted from 1.9 to 2.5 injections, in 41% complaints disappeared completely, in some cases after one or two injections already. Best responders were patients with tube ventilations disorders followed by tinnitus (91 and 82%).

Trigeminal affections play a predominant role in functional mid-face diseases. The link between the trigeminal nerve and the inner ear derives from the dorsal cochlearic nucleus. For effective and elementary help of these patients, the awareness of the examiner for trigeminal disorders and the technical expertise for otic ganglion local anesthesia are essential beneath skills in manual medicine and neural therapy.

In der HNO-Sprechstunde präsentieren sich regelmäßig Patienten mit funktionellen Beschwerden verschiedenster Art. Nicht selten hängen diese Beschwerden mit Nervenreizungen an der HWS und der Kaumuskulatur zusammen, werden aber nur in wenigen Fällen diesen Ursachen zugeordnet. Eine Lokalanästhesie des Gangliom oticum kann dabei zur Verbesserung beitragen.

Aus der ambulanten Sprechstunde wurden 66 Patienten (44% weiblich, 51,3 ± 12,6 Jahre) mit funktionellen HNO-Beschwerden identifiziert und mit 1 bis 3 transoralen Injektionen von Lidocain 2% in das Ganglion oticum ein- oder beidseitig therapiert und nachuntersucht.

26 Patienten litten unter einem durch Kopf- oder Kieferbewegungen beeinflussbaren Tinnitus, 12 unter infraorbitalen Cephalgien ohne Anhalt für Abschottung der korrespondierenden Kieferhöhle, 12 unter einem Bruxismus mit craniomandibulärer Dysfunktion, 10 unter Tubenventilationsstörungen, die nicht auf topische Steroide ansprachen und 6 unter einem Fremdkörpergefühl beim Schlucken mit Hustenattacken. Insgesamt profitierten 83% der Patienten von der Therapie nach 1,9 bis 2,5 Injektionen, in 41% verschwanden die Beschwerden vollständig, teilweise bereits nach einer oder zwei Injektionen. Tubenventilationsstörungen und Tinnitus sprachen mit 91 bzw. 82% am besten auf die Therapie an.

Trigeminale Affektionen spielen eine nicht zu vernachlässigende Rolle bei funktionellen Beschwerden im Mittelgesicht. Eine Verbindung des N. Trigeminus zum Innenohr besteht über den Nucleus cochlearis dorsalis. Für eine effektive und einfache Hilfe dieser Patienten sind das Bewusstsein des Untersuchers für Störungen des Trigeminus und die fachliche Expertise für eine Lokalanästhesie des Ganglion oticum neben Kenntnissen der manuellen Medizin und der Neuraltherapie essentiell.

Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.