Hannes Hollborn (Rostock), Ketino Vashakidze (Rostock), Anna-Lena Saur (Rostock), Sebastian Philipp Schraven (Aachen), Robert Mlynski (Rostock)
Background
After the lifting of nonpharmaceutical interventions during the Covid-19 Pandemic, clinical observation showed an increase in complications of acute otitis, followed by a rise in mastoidectomies performed.
The aim of this study was to record the number of performed mastoidectomies over the course of the Covid-19 pandemic as an indicator for complications of an acute otitis media.
Results
The data of 24,824,763 german citizens during a period from 2014 until 2023 were analyzed. These patients were insured with 3 major german insurance companies.
During the Covid-19 pandemic, the number of performed mastoidectomies dropped by 54 % for children aged 0-6 and by 62 % for children aged 7-18, compared to the years prior. For adults, there were 30 % less mastoidectomies performed.
After the lifting of most nonpharmaceutical interventions (NPI"s) a sharp increase in the number of mastoidectomies performed was seen. Thus, the number of mastoidectomies in small children increased by a factor of 6.1, compared to the data during the Covid-19 pandemic.
For schoolchildren the increase was even larger by a factor of 8.7 while the yearly number of mastoidectomies in adults more than doubled (132 %).
Conclusion
Under the NPI"s of the Covid-19 pandemic, a decrease in the number of mastoidectomies performed was seen, suggesting a lower incidence of complicated acute otitis. In contrast, a sharp increase in the incidence of complicated otitis occurred after the hygiene measures were lifted.
The current development causes a more frequent performance of mastoidectomies, a procedure that used to be performed rather rarely. This entails a change in the challenges for everyday clinical practice and training in ENT-specialists.
Hintergrund
Nach der Aufhebung nicht-pharmazeutischer Maßnahmen während der Covid-19-Pandemie zeigte sich ein Anstieg der Inzidenz komplizierter Mittelohrentzündungen, gefolgt von einem Anstieg der durchgeführten Mastoidektomien.
Ziel dieser Studie war es, die Anzahl der durchgeführten Mastoidektomien im Verlauf der Covid-19-Pandemie als Indikator für Komplikationen einer akuten Otitis media zu erfassen.
Ergebnisse
Ausgewertet wurden die Daten von 24.824.763 Bundesbürgern im Zeitraum von 2014 bis 2023. Diese Patienten waren bei 3 großen deutschen Krankenkassen versichert.
Verglichen mit den Jahren davor, ging die Zahl der durchgeführten Mastoidektomien während der Covid-19-Pandemie bei Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren um 54 % und bei Kindern im Alter von 7 bis 18 Jahren um 62 % zurück. Bei Erwachsenen wurden 30 % weniger Mastoidektomien durchgeführt.
Nach der Aufhebung der meisten nichtpharmazeutischen Interventionen (NPI) war ein starker Zuwachs an durchgeführten Mastoidektomien zu verzeichnen. So stieg die Zahl der Mastoidektomien bei Kleinkindern im Vergleich zu den Daten während der Covid-19-Pandemie um das 6,1-fache.
Bei Schulkindern war der Anstieg mit einem Faktor von 8,7 noch größer.
Schlussfolgerung
Unter den NPIs der Covid-19-Pandemie wurde ein Rückgang an durchgeführten Mastoidektomien festgestellt, was auf eine geringere Inzidenz komplizierter akuter Mittelohrentzündungen schließen lässt. Im Gegensatz dazu kam es nach Aufhebung der Hygienemaßnahmen zu einem starken Anstieg der Inzidenz komplizierter Mittelohrentzündungen.
Die aktuelle Entwicklung führt dazu, dass Mastoidektomien häufiger durchgeführt werden, ein Verfahren, das früher eher selten durchgeführt wurde. Dies stellt neue Anforderungen an den klinischen Alltag.
Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies dienen dazu die Funktionalität der Webseite zu erweitern oder zu Marketingzwecken. Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, steht es Ihnen frei Cookies beim Besuch unserer Webseite zuzulassen oder nicht.