Poster

  • Visual Abstract

Case-based e-learning in ENT medicine – A post-pandemic relic or a useful digital teaching module?

Abstract

The Covid-19 pandemic required German university hospitals to quickly switch to digital teaching content in order to maintain curricular teaching in accordance with the current contact regulations. The digitalisation of teaching in ENT medicine was achieved in different ways. Case-based e-learning is one way of conveying teaching content digitally and creating important links between theoretical knowledge and practical skills.

The aim of this study was to carry out a usage analysis of case-based e-learning with ENT medical topics over the course of the summer semester 2020 to the summer semester 2023. The aim was to determine the significance of case-based e-learning established "as an emergency" in the post-pandemic learning behaviour of students.

Analogous to the lectures, 14 e-learning cases were created and made available on the University of Würzburg's online teaching platform as a voluntary supplement to curricular teaching. At the end of each semester, the users, their usage time and subject preferences were evaluated. In addition, a survey was conducted on the quality of the e-learning, motivation and interest in ENT medicine.

Case-based e-learning was used by two thirds of the students, particularly for exam preparation. Interestingly, there was a cohort of students who used case-based e-learning very frequently and repeatedly. The quality of the e-learning correlated positively with the motivation and interest of the students.

The results of this study should contribute to the evaluation of digital teaching content in order to ensure the structured further development of teaching in ENT medicine.

Die Covid-19-Pandemie erforderte von den deutschen Universitätskliniken eine rasche Umstellung auf digitale Lehrinhalte, um die curriculare Lehre gemäß den geltenden Kontaktregelungen aufrechtzuerhalten. Die Digitalisierung des Lehrangebots in der HNO-Heilkunde erfolgte auf unterschiedliche Weise. Fallbasiertes E-Learning stellt eine Möglichkeit dar, Lehrinhalte digital zu vermitteln und Verknüpfungen zwischen theoretischem Wissen und Handlungskompetenzen herzustellen. Ziel dieser Studie war es, eine Nutzungsanalyse von fallbasiertem E-Learning mit HNO-ärztlichen Themen im zeitlichen Verlauf vom Sommersemester 2020 bis zum Sommersemester 2023 durchzuführen. Es sollte ermittelt werden, welchen Stellenwert das "notfallmäßig" etablierte fallbasierte E-Learning im postpandemischen Lernverhalten der Studierenden hat.

Analog zu den Vorlesungen wurden 14 E-Learning-Fälle erstellt, die als freiwillige Ergänzung zur curricularen Lehre auf der Online-Lehrplattform der Universität Würzburg zur Verfügung gestellt wurden. Nach dem jeweiligen Semester erfolgte eine Evaluation der Nutzer, deren Nutzungszeit und Themenpräferenzen. Ergänzend wurde eine Befragung zur Qualität des E-Learnings, zur Motivation und zum Interesse an der HNO-Heilkunde durchgeführt.

Fallbasiertes E-Learning wurde von etwa zwei Drittel der Studierenden insbesondere zur Prüfungsvorbereitung genutzt. Interessanterweise gab es eine Subgruppe von Studierenden, die das fallbasierte E-Learning sehr häufig und wiederholt nutzten. Die Bewertung der Qualität des E-Learning korrelierte positiv mit der Motivation und dem Interesse der Studierenden.Die Ergebnisse dieser Studie sollen dazu beitragen, digitale Lehrinhalte zu evaluieren, um eine strukturierte Weiterentwicklung der Lehre in der HNO-Heilkunde zu gewährleisten.

Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.