Poster

  • Visual Abstract

Anxiety and fearfulness in patients under COVID-19 pandemic conditions – Monitoring of ENT outpatients

Abstract

Introduction: A rather high proportion of patients with mental comorbidity can be expected for the entire spectrum of ENT patients. The recommendation to document mental effects of the COVID-19 pandemic was given by different groups of authors in the international literature of the past 36 months. Material and methods: Using the Beck Anxiety Inventory (BAI), we recorded the prevalence of anxiety and fearfulness in equally sized groups of 100 consecutive randomly interviewed patients each at an ENT practice at four time points between April 2020 and July 2022. The results were compared with each other and with the available pre-pandemic data and statistically analysed. Results: From the surveys, there was a significant increase in the average age of our patients with onset in spring 2020. Compared to the pre-pandemic survey, more women than men visited the ENT office. The proportion of anxiety disorders that are presumably clinically relevant according to the BAI, as well as the level of anxiety, decreased significantly among the outpatients in comparison to the pre-pandemic survey. Women showed a statistically significantly higher level of anxiety and fearfulness than men. In March 2021, the evaluations showed a reversal with a sharp increase in the severity of anxiety and fearfulness, including presumably clinically relevant disorders. In summer 2022, we found some alignment with the pre-pandemic situation. However, there was a marked increase in presumably severe disorders, especially in combination with severe and moderate depressive episodes. Discussion: The "microcosm" medical office mirrors the situation in times of social crisis, as they have also been published in large data surveys for the mental health of the population as a whole.

Einleitung: Für das gesamte Spektrum der HNO-Patienten kann ein recht hoher Anteil von Patienten mit psychischer Komorbidität erwartet werden. Die Empfehlung, mentale Auswirkungen der COVID-19 Pandemie zu dokumentieren, gaben verschiedene Autorengruppen in den vergangenen 36 Monate. Material und Methode: Mit Hilfe des Beck-Angstinventars (BAI) erfassten wir die Prävalenz von Angst und Ängstlichkeit in gleich großen Gruppen von jeweils 100 konsekutiv nach Zufallsprinzip befragten Patienten einer HNO-Praxis zu vier Zeitpunkten zwischen April 2020 und Juli 2022. Die Ergebnisse wurden untereinander sowie mit den vorliegenden präpandemischen Daten verglichen und statistisch ausgewertet. Ergebnisse: Aus den Befragungen zeigte sich eine signifikante Erhöhung des Altersdurchschnitts unserer Patienten mit Beginn im Frühjahr 2020. Im Vergleich zur präpandemischen Erhebung suchten mehr Frauen als Männer die Praxis auf. Der Anteil der nach dem BAI vermutlich klinisch relevanten Angststörungen, wie auch das Maß an Ängstlichkeit sank im präpandemischen Vergleich deutlich ab. Frauen wiesen ein statistisch signifikant höheres Maß an Angst und Ängstlichkeit auf als Männer. Im März 2021 zeigten die Auswertungen eine Umkehr mit starker Zunahme der Schwere von Angst und Ängstlichkeit, einschließlich der vermutlich klinisch relevanten Störungen. Im Sommer 2022 fanden wir eine gewisse Angleichung an die präpandemische Situation. Allerdings zeigte sich eine deutliche Steigerung vermutlich schwerer Störungen, insbesondere in Kombination mit schweren und mittelschweren depressiven Episoden. Diskussion: Der "Mikrokosmos" Praxis spiegelt in gesellschaftlichen Krisenzeiten die Situation, wie sie auch in großen Datenerhebungen für die mentale Gesundheit der Gesamtbevölkerung publiziert wurden.

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.